Das Standardlehrwerk zum Thema Opposition!
Autorentext
Dr. Ludger Helms ist Privatdozent für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Georg-August-Universität Göttingen.
Klappentext
Die politische Opposition gehört zu den zentralen Komponenten jeder liberalen Demokratie. Ihre Erscheinungsformen sind jedoch so vielfältig wie die unterschiedlichen Ausprägungen der Demokratie selbst. Der Band bietet erstmals einen monographischen Überblick über die wichtigsten Probleme, Fragestellungen und Befunde der internationalen politikwissenschaftlichen Oppositionsforschung und stellt überdies eine Typologie der institutionell verankerten Formen von politischer Opposition vor. Im Zentrum der Darstellung steht die Beschäftigung mit der politischen Opposition in fünf wichtigen westlichen Ländern (Deutschland, Großbritannien, USA, Frankreich, Schweiz). Abschließend wird danach gefragt, ob es einen "Königsweg" zur Institutionalisierung des Oppositionsprinzip in der liberalen Demokratie gibt.
Inhalt
Vorwort.- I. Einleitung.- II. Oppositionsmodelle in westlichen Demokratien.- 1. Deutschland: parlamentszentrierte Opposition mit starken Mitwirkungs- und Vetorechten.- 2. Großbritannien: parlamentszentrierte Opposition ohne Mitwirkungs- und Vetorechte.- 3. Frankreich: parlamentarisch-präsidentielles Oppositionsmodell.- 4. USA: Opposition als Dualismus zwischen Legislative und Exekutive.- 5. Schweiz: direktdemokratisches Oppositionsmodell.- III. Konklusion und Ausblick.- Literatur.