Die hier vorgelegte Textsammlung zur Kritischen Bildungstheorie beabsichtigt, Entwicklungslinien und Widerspruchslagen der Gegenwartspädagogik bildungstheoretisch auszubuchstabieren. Sie umreißt den Horizont eines Bildungsdenkens, das den funktionalistischen Zuschnitt aktueller Reformdiskussionen überschreitet. Anstatt die Theoriegeschichte der Bildung im Licht der herrschenden Bildungsreform zu lesen, widersetzt sich Kritische Bildungstheorie den gängigen Vereinnahmungsstrategien von Bildung: ihrer sakrosankten Überhöhung ebenso wie ihrer gesellschaftlichen Gleichschaltung. Aufs Ganze gesehen veranschaulicht die Textsammlung nicht nur die theoretische Spannweite, sondern auch die Entwicklungsdynamik Kritischer Bildungstheorie. Sie präsentiert in erster Linie kein wohlgeordnetes Theoriegebäude, sondern versteht sich vielmehr als Theoriebaustelle. Der widerständige Geist, der die Kritische Bildungstheorie beseelt, taugt nicht zur Reformpropaganda, doch sorgt er für eine anhaltende Beunruhigung. Unterbrechung so lautet der kürzeste Name des spezifischen Eigensinns kritischer Bildung, den der Autor in seinen Studien umreißt.
Autorentext
Prof. Dr. Ludwig A. Pongratz, Hochschullehrer i.R., TU Darmstadt
Autorentext
Prof. Dr. Ludwig A. Pongratz, Hochschullehrer i.R., TU Darmstadt
Titel
Unterbrechung
Untertitel
Studien zur Kritischen Bildungstheorie
Autor
EAN
9783847403838
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
18.09.2013
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
201
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.