Inhalt
I. Lebensformen.- Einjährige Pflanzen.- Stauden.- Bäume.- II Die Architektur des Baumes.- Stellung der Zweige.- Fichte.- Andere Nadelhölzer.- Ahorn.- Polykormie.- Stamm und Ast.- Geotropismus, Korrelationen.- Blattstellung und Verzweigung.- Sympodium.- Schwerkraft und Polarität in ihrem Einfluß auf das Treiben der Knospen.- Trauerbäume.- Beschränkung der Ordnungszahl der Zweige.- Spezifische Ursachen der Baumgestalt.- Äußere Ursachen der Baumgestalt.- Alter und Tod.- III. Der Laubsproß.- Bau der Knospen.- Treiben.- Johannistrieb.- Ruheperiode.- Blattgestalt und Funktion.- Lichtstellung.- Assimilation.- Feinerer Bau des Blattes.- Spaltöffnungen.- Transpiration.- Spaltöffnungen.- Größe der Transpiration.- Rippen.- Blattstruktur und Außenwelt.- Knospenschuppen.- Blattfall.- Achse.- IV. Dickenwachstum.- Kambium.- Sekundäres Holz.- Sekundärer Bast.- Wasserleitung Bedeutung der Gefäße.- Kräfte.- Kohäsion des Wassers.- Saugkraft.- Geschwindigkeit.- Wasserversorgung der Teile.- Leitung der Assimilate.- Speicherung.- Festigung.- Kork und Borke.- V. Wurzel.- Verzweigung.- Bau.- Leistungen.- Festigung.- Wasseraufnahme.- Wurzelhaare.- Saugkraft.- Bluten.- Aufnahme der Nährsalze.- Boden.- Pilzwurzel.- VI. Fortpflanzung.- Blüte Fichte.- Birne.- Bedingungen der Blütenbildung.- Beeinflussung der Blütenbildung durch Pfropfung und Formung.- Vegetative Fortpflanzung.- Stecklinge.- Pfropfung.- VII. Der Urwald bei Schattawa in Böhmen und andere Urwälder.- Urwald.- Waldgeschichte.- Pollenanalyse.- Böhmer Wald.- Urwald von Schattawa.- Der Baumbestand, Fichte.- Tanne.- Buche.- Vom Sterben der Bäume. Todesursachen.- Wind.- Parasiten.- Zersetzung des Holzes.- Humus.- Nachwuchs.- Fichte auf Rohnen.- Tanne.- Licht.- Nachwuchs überhaupt.- Neuenburger Urwald.-Lebensgemeinschaft im Walde.- VIII. Der Forst.- Urwald und Forst.- Reine und gemischte Bestände.- Humus.- Wirtschaftsformen.- Kahlschlag.- Bodenveränderung.- Moose.- Schirmschlag.- Femelbetrieb.- Durchforstung.- Hochwald, Niederwald und Mittelwald.- Ansprüche der einzelnen Baumarten.- Buche.- Fichte.- Eiche.- Kiefer.- Erle.- IX. Schlußwort.
I. Lebensformen.- Einjährige Pflanzen.- Stauden.- Bäume.- II Die Architektur des Baumes.- Stellung der Zweige.- Fichte.- Andere Nadelhölzer.- Ahorn.- Polykormie.- Stamm und Ast.- Geotropismus, Korrelationen.- Blattstellung und Verzweigung.- Sympodium.- Schwerkraft und Polarität in ihrem Einfluß auf das Treiben der Knospen.- Trauerbäume.- Beschränkung der Ordnungszahl der Zweige.- Spezifische Ursachen der Baumgestalt.- Äußere Ursachen der Baumgestalt.- Alter und Tod.- III. Der Laubsproß.- Bau der Knospen.- Treiben.- Johannistrieb.- Ruheperiode.- Blattgestalt und Funktion.- Lichtstellung.- Assimilation.- Feinerer Bau des Blattes.- Spaltöffnungen.- Transpiration.- Spaltöffnungen.- Größe der Transpiration.- Rippen.- Blattstruktur und Außenwelt.- Knospenschuppen.- Blattfall.- Achse.- IV. Dickenwachstum.- Kambium.- Sekundäres Holz.- Sekundärer Bast.- Wasserleitung Bedeutung der Gefäße.- Kräfte.- Kohäsion des Wassers.- Saugkraft.- Geschwindigkeit.- Wasserversorgung der Teile.- Leitung der Assimilate.- Speicherung.- Festigung.- Kork und Borke.- V. Wurzel.- Verzweigung.- Bau.- Leistungen.- Festigung.- Wasseraufnahme.- Wurzelhaare.- Saugkraft.- Bluten.- Aufnahme der Nährsalze.- Boden.- Pilzwurzel.- VI. Fortpflanzung.- Blüte Fichte.- Birne.- Bedingungen der Blütenbildung.- Beeinflussung der Blütenbildung durch Pfropfung und Formung.- Vegetative Fortpflanzung.- Stecklinge.- Pfropfung.- VII. Der Urwald bei Schattawa in Böhmen und andere Urwälder.- Urwald.- Waldgeschichte.- Pollenanalyse.- Böhmer Wald.- Urwald von Schattawa.- Der Baumbestand, Fichte.- Tanne.- Buche.- Vom Sterben der Bäume. Todesursachen.- Wind.- Parasiten.- Zersetzung des Holzes.- Humus.- Nachwuchs.- Fichte auf Rohnen.- Tanne.- Licht.- Nachwuchs überhaupt.- Neuenburger Urwald.-Lebensgemeinschaft im Walde.- VIII. Der Forst.- Urwald und Forst.- Reine und gemischte Bestände.- Humus.- Wirtschaftsformen.- Kahlschlag.- Bodenveränderung.- Moose.- Schirmschlag.- Femelbetrieb.- Durchforstung.- Hochwald, Niederwald und Mittelwald.- Ansprüche der einzelnen Baumarten.- Buche.- Fichte.- Eiche.- Kiefer.- Erle.- IX. Schlußwort.
Titel
Baum und Wald
Autor
überarbeitet von
EAN
9783642857232
ISBN
978-3-642-85723-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
148
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Aufl. 1952
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.