Im Gesundheitswesen geht der Trend zunehmend zur Bildung von Kooperationen. Sei es die Bildung von ärztlichen Berufsausübungsgemeinschaften (BAG), Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) oder interprofessionellen Kooperationen mit Ärzten anderer Fachrichtungen oder anderen Heilhilfsberufen. Das Buch richtet sich an die Inhaber von Arztpraxen und deren Berater wie Banken, Steuerberater, Rechtsanwälte, Unternehmensberater, Fachanwälte für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer und stellt die Grundsätze, Voraussetzungen und Folgen der Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft als Kooperationsform für Ärzte dar. Dabei werden praxisorientiert die folgenden Inhalte dargestellt: Umfang und Wirkung der Haftungsbegrenzung im Außenverhältnis; Ermöglichung der Zusammenarbeit mit anderen Fachberufen im Gesundheitswesen; Zusammenschluss von Ärzten gleicher oder verschiedener Fachrichtung zur gemeinsamen Berufsausübung; Zusammenschluss von Ärzten innerhalb der vom Berufsrecht gesetzten Grenzen mit Angehörigen anderer Heil- und Hilfsberufe zur kooperativen Berufsaus-übung in medizinischen Kooperationsgemeinschaften; Anmeldung und Eintragung im Partnerschaftsregister; Anwendbarkeit der PartGmbB für Ärzte.
Autorentext
Prof. Dr. jur. Thomas Schlegel. Rechtsanwalt. Professor für Arzt- und Medizinrecht im Fachbereich Gesundheitswirtschaft an der Hochschule Fresenius, Idstein. Dozent der Universität Cardiff, GB im Masterstudiengang "International Pharmacoeconmics & Health Care" Fremdsprache: Englisch (2. Muttersprache). Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender Acura Kliniken Rheinland-Pfalz AG. Beirat der aescuvest GmbH (Crowdinvestment). Wissenschaftlicher Leiter der HealthCare Akademie.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI 1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2. Partnerschaftsgesellschaft als Lösung zur Haftungsbeschränkung . . . . . . . 3 3. Bedeutung für Ärztegesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 4. Grundlagen des PartGG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 4.1 Entstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 4.2 Echte Mitunternehmerstellung aller Partner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 4.3 Anforderungen an den Gesellschaftsvertrag einer Partnerschaftsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.3.1 Schriftform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.3.2 Notarielle Beurkundung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.3.3 Pflichtangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.3.4 Anmeldung der Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 5. Berufsrechtliche Zulässigkeit und Formen der Partnerschaft . . . . . . . . . . . 14 5.1 Ärztegesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 5.2 Medizinische Kooperationsgemeinschaft mit anderen Heilberufen . . . . . 17 5.3 Kooperation mit anderen (nichtmedizinischen) Berufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 5.3.1 Zulässigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 5.3.2 Vorsicht: Kick-Backs Zuweisung gegen Entgelt . . . . . . . . . . . . . . 21 6. Haftung der Partnerschaftsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 6.1 Haftung bei der Partnerschaftsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 6.2 Haftung bei der Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung . . . . . . . . 24 7. Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung . . . . . . . . . . . . 27 7.1 Gründung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 7.2 Umwandlung bestehender Gesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 7.3 Anforderung an den Namen der Gesellschaft bei der PartGmbB . . . . . . . . 29 7.4 Berufshaftpflichtversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 8. Partnerschaftsgesellschaftsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 8.1 Musterverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 8.2 Inhalte eines Gesellschaftsvertrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 9. Anmeldung und Eintragung im Partnerschaftsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 9.1 Meldepflichtige Änderungen am Gesellschaftsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 10. Steuerrechtliche Behandlung der Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 10.1 Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 10.2 Partnerschaftsgesellschaften als freiberufliche Mitunternehmerschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 10.3 Ermittlung der Einkünfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 10.4 Betriebsvermögen der Partnerschaftsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 10.5 Aufzeichnungspflichten und Gewinnermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 10.6 Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 11. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Autorentext
Prof. Dr. jur. Thomas Schlegel. Rechtsanwalt. Professor für Arzt- und Medizinrecht im Fachbereich Gesundheitswirtschaft an der Hochschule Fresenius, Idstein. Dozent der Universität Cardiff, GB im Masterstudiengang "International Pharmacoeconmics & Health Care" Fremdsprache: Englisch (2. Muttersprache). Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender Acura Kliniken Rheinland-Pfalz AG. Beirat der aescuvest GmbH (Crowdinvestment). Wissenschaftlicher Leiter der HealthCare Akademie.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI 1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2. Partnerschaftsgesellschaft als Lösung zur Haftungsbeschränkung . . . . . . . 3 3. Bedeutung für Ärztegesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 4. Grundlagen des PartGG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 4.1 Entstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 4.2 Echte Mitunternehmerstellung aller Partner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 4.3 Anforderungen an den Gesellschaftsvertrag einer Partnerschaftsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.3.1 Schriftform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.3.2 Notarielle Beurkundung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.3.3 Pflichtangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.3.4 Anmeldung der Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 5. Berufsrechtliche Zulässigkeit und Formen der Partnerschaft . . . . . . . . . . . 14 5.1 Ärztegesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 5.2 Medizinische Kooperationsgemeinschaft mit anderen Heilberufen . . . . . 17 5.3 Kooperation mit anderen (nichtmedizinischen) Berufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 5.3.1 Zulässigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 5.3.2 Vorsicht: Kick-Backs Zuweisung gegen Entgelt . . . . . . . . . . . . . . 21 6. Haftung der Partnerschaftsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 6.1 Haftung bei der Partnerschaftsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 6.2 Haftung bei der Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung . . . . . . . . 24 7. Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung . . . . . . . . . . . . 27 7.1 Gründung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 7.2 Umwandlung bestehender Gesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 7.3 Anforderung an den Namen der Gesellschaft bei der PartGmbB . . . . . . . . 29 7.4 Berufshaftpflichtversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 8. Partnerschaftsgesellschaftsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 8.1 Musterverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 8.2 Inhalte eines Gesellschaftsvertrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 9. Anmeldung und Eintragung im Partnerschaftsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 9.1 Meldepflichtige Änderungen am Gesellschaftsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 10. Steuerrechtliche Behandlung der Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 10.1 Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 10.2 Partnerschaftsgesellschaften als freiberufliche Mitunternehmerschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 10.3 Ermittlung der Einkünfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 10.4 Betriebsvermögen der Partnerschaftsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 10.5 Aufzeichnungspflichten und Gewinnermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 10.6 Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 11. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Titel
Die Partnerschaftsgesellschaft für Arztpraxen
EAN
9783955544836
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.11.2018
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
66
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.