Der digitale Wandel macht auch vor dem Fußball nicht halt: Aktuelle Meldungen aus den USA verdeutlichen, dass die dortigen Vereine den zunehmenden Veränderungsdruck erkannt haben. Sie erhoffen sich durch die Nutzung von externem Know-how von den neuen Technologien zu profitieren. Im deutschen Lizenzfußball spielen derartige Überlegungen dagegen bisher eine untergeordnete Rolle. Software zur Datenanalyse kommt ausschließlich bei der Analyse der Spiele selbst zur Anwendung, nicht aber zur Segmentierung von Fans, um etwa individualisierte Marketingmaßnahmen auszusteuern. Dabei verfügen die Vereine im deutschen Lizenzfußball über große Fangemeinschaften, die durch die Anwendung von digitalen Geschäftsmodellen gezielt wirtschaftlich nutzbar sind. Können die Vereine im deutschen Lizenzfußball durch die Applikation von digitalen Geschäftsmodellen zusätzliche Erlöse erwirtschaften? Sollten sie die digitale Transformation vollziehen, um nicht von disruptiven Auswirkungen überrascht zu werden? Bisher liegen keine Studien über die Akzeptanz von digitalen Geschäftsmodellen im deutschen Fußball vor. Das übergeordnete Ziel dieses Buches ist es darum, einen Überblick über den Forschungsbereich zu erhalten. Die Ergebnisse dieser Arbeit können damit als Grundlage für spezifischere Annahmen herangezogen werden. Aus dem Inhalt: - Digitalisierung von Fußball; - Geschäftsmodelle; - Deutscher Fußball; - Fangemeinschaften; - Chancen und Herausforderungen

Titel
Digitalisierung im Fußball. Chancen und Herausforderungen von digitalen Geschäftsmodellen im deutschen Lizenzfußball
Untertitel
Eine Untersuchung des deutschen Lizenzfuballs
EAN
9783668385108
ISBN
978-3-668-38510-8
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
24.01.2017
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
3.23 MB
Anzahl Seiten
130
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch