Weil nahezu jedes Insolvenzverfahren auch Steuerverbindlichkeiten betrifft, ist die Schnittstelle des Insolvenzrechts mit dem Steuerrecht besonders groß. Trotz der hieraus erwachsenden hohen Relevanz des Insolvenzsteuerrechts und trotz des erheblichen volkswirtschaftlichen Interesses an einer rechtssicheren Abführung von Steuern auch in der Insolvenz hat der Gesetzgeber es bis auf vereinzelte Eingriffe bislang versäumt, eine Verzahnung zwischen Insolvenzrecht und Steuerrecht zu schaffen. Dieser allgemeine Befund gilt im Speziellen auch für das Umsatzsteuerrecht und die Rechtsfigur der sog. umsatzsteuerlichen Organschaft. Gerade hier ruft der Mangel an normativen Vorgaben aber aus unterschiedlichen Gründen große Unsicherheit hervor. Die Dissertation setzt sich mit der Auflösung der angedeuteten Konflikte zwischen organschaftlicher Einheit und insolvenzrechtlicher Trennung eingehend auseinander und weist Lösungswege.
Autorentext
Dr. Lukas Piroth studierte Rechtswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Insolvenzrecht der Universität Bonn sowie in Wirtschaftskanzleien in Bonn und Köln im Bereich Insolvenz/Restrukturierung tätig. Derzeit befindet er sich im Masterstudium an der University of California, Berkeley.
Autorentext
Dr. Lukas Piroth studierte Rechtswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Insolvenzrecht der Universität Bonn sowie in Wirtschaftskanzleien in Bonn und Köln im Bereich Insolvenz/Restrukturierung tätig. Derzeit befindet er sich im Masterstudium an der University of California, Berkeley.
Titel
Die umsatzsteuerliche Organschaft in Krise und Insolvenz
Autor
EAN
9783814555829
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
01.02.2021
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
300
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.