In Japan fand in den letzten Jahrzehnten eine intensive theoretische Auseinandersetzung mit Figurenkonzepten statt, die über keinerlei narrative und diegetische Einbettung verfügen. Typisch hierfür ist nicht nur Hello Kitty sondern auch eine Legion von Regionalmaskottchen. Diese sind allesamt in einer bestimmten Manga-Ästhetik ikonischer Linienzeichnungen gehalten. Viele Grundannahmen der interdisziplinären Figurentheorie sind für solche Wesen aber kaum haltbar. Stattdessen hat sich im Japanischen der Begriff kyara, unterschieden von kyarakut (Figur), etabliert: meta-narrative Knotenpunkte diffundierender Imaginationsspiele. Durch eine Verbindung kulturspezifischer Ansätze mit pragmatisch-semiotischen, narratologischen und insbesondere bildtheoretischen Grundlagen entwickelt Im Reich der Figuren ein umfassendes theoretisches Fundament zur Konzeption und Analyse von narrativlosen kyara-Wesen als alltäglichen Kommunikationsfiguren.
Autorentext
Lukas R. A. Wilde, Jg. 1983, Studium der Theater- und Medienwissenschaften, Japanologie und Philosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Gakugei Universität Tokyo. 2017 Promotion an der Eberhard Karls-Universität Tübingen, seither akademischer Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 923 "Bedrohte Ordnungen". Redakteur des Online-Magazins der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor), Mitglied des Koordinationsteams der AG Comicforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaften (GfM) sowie Co-Organisator der Webcomic-Initiative Comic Solidarity.
Inhalt
1. Im Reich der Figuren 1.1 Hinweisschilder und Figurendarstellungen in Japan 1.2 Figuren vs. kyara: Zum Forschungsstand 1.3 Verortung und theoretische Ausrichtung 1.4 Aufbau der Monografie 2. Kommunikation 2.1 Medienbegriffe 2.2 Kommunikationsbegriffe 2.3 Kommunikatives Verstehen 3. Bildlichkeit 3.1 Zeichenhaftigkeit 3.2 Bildobjekte und ikonische Kategorisierung 3.3 Piktogrammatik 3.4 Vorprädikative Bildkommunikation 4. Narrativität 4.1 Fiktionalität/Fiktivität 4.2 Transmediale Narrativitäts-Begriffe 4.3 Doppelte Prädikation 5. Basisnarrativität 5.1 Grenzen der Narrativität 5.2 Partikularisierung und Kontextbildung 5.3 Die Funktionen von Figurendarstellungen 5.4 Kommunikationstheoretisches Zwischenfazit 6. Figurenkulturen 6.1 Kulturhistorische Kontexte 6.2 Kyarakut und das media mix-System der Nachkriegszeit 6.3 Hello Kitty und kyara guzzu-Figuren der 1990er-Jahre 6.4 Die Regionalmaskottchenindustrie seit der Jahrtausendwende 7. Figuren und kyara 7.1 Figurentheorie I: Forschungsstand 7.2 Exkurs I: Partizipatorische Medienkulturen 7.3 Figurentheorie II: Theoretische Fundamente der kyara-Analyse 7.4 Exkurs II: Maskottchen und kigurumi-Aufführungen 8. Kyara-Kommunikation 8.1 Meta-narrative Verständigung und autoritäre Niedlichkeit 8.2 Fazit, Konklusionen und Ausblicke Literatur Register
Autorentext
Lukas R. A. Wilde, Jg. 1983, Studium der Theater- und Medienwissenschaften, Japanologie und Philosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Gakugei Universität Tokyo. 2017 Promotion an der Eberhard Karls-Universität Tübingen, seither akademischer Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 923 "Bedrohte Ordnungen". Redakteur des Online-Magazins der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor), Mitglied des Koordinationsteams der AG Comicforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaften (GfM) sowie Co-Organisator der Webcomic-Initiative Comic Solidarity.
Inhalt
1. Im Reich der Figuren 1.1 Hinweisschilder und Figurendarstellungen in Japan 1.2 Figuren vs. kyara: Zum Forschungsstand 1.3 Verortung und theoretische Ausrichtung 1.4 Aufbau der Monografie 2. Kommunikation 2.1 Medienbegriffe 2.2 Kommunikationsbegriffe 2.3 Kommunikatives Verstehen 3. Bildlichkeit 3.1 Zeichenhaftigkeit 3.2 Bildobjekte und ikonische Kategorisierung 3.3 Piktogrammatik 3.4 Vorprädikative Bildkommunikation 4. Narrativität 4.1 Fiktionalität/Fiktivität 4.2 Transmediale Narrativitäts-Begriffe 4.3 Doppelte Prädikation 5. Basisnarrativität 5.1 Grenzen der Narrativität 5.2 Partikularisierung und Kontextbildung 5.3 Die Funktionen von Figurendarstellungen 5.4 Kommunikationstheoretisches Zwischenfazit 6. Figurenkulturen 6.1 Kulturhistorische Kontexte 6.2 Kyarakut und das media mix-System der Nachkriegszeit 6.3 Hello Kitty und kyara guzzu-Figuren der 1990er-Jahre 6.4 Die Regionalmaskottchenindustrie seit der Jahrtausendwende 7. Figuren und kyara 7.1 Figurentheorie I: Forschungsstand 7.2 Exkurs I: Partizipatorische Medienkulturen 7.3 Figurentheorie II: Theoretische Fundamente der kyara-Analyse 7.4 Exkurs II: Maskottchen und kigurumi-Aufführungen 8. Kyara-Kommunikation 8.1 Meta-narrative Verständigung und autoritäre Niedlichkeit 8.2 Fazit, Konklusionen und Ausblicke Literatur Register
Titel
Im Reich der Figuren
Untertitel
Meta-narrative Kommunikationsfiguren und die Mangaisierung des japanischen Alltags
Autor
EAN
9783869622835
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
02.05.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
8.76 MB
Anzahl Seiten
456
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.