Sprachassistenten und Künstliche Intelligenz sind aus dem modernen Leben und dem Marketing vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Ein wichtiges Kriterium einer vernetzen Welt ist, dass nicht nur der Anwender, sondern zusehends auch die Produkte intelligent sind. Im Zentrum dieses »Smart Living« stehen Sprachassistenten. Aus rechtlicher Perspektive wirft das Dazwischentreten eines zunehmend autonom handelnden maschinellen Assistenten zahlreiche Fragen auf. So gilt es unter anderem zu klären, wem die Handlungen des Sprachassistenten zugerechnet werden müssen bzw. wer haftet, falls durch bewusste oder unbewusste Handlungen des Sprachassistenten einem Dritten Schäden zugefügt werden. Ferner ist zu beleuchten, wem die Inhalte, die der Sprachassistent möglicherweise schafft, zuzuordnen sind. Auch das Datenschutzrecht, seit Einführung der DSGVO von gesteigerter Relevanz und viel diskutiert, darf in einer datenzentrierten Umgebung, wie es der Einsatz von Sprachassistenten im Speziellen und das Konzept Smart Living im Allgemeinen mit sich bringt, nicht vernachlässigt werden.
Lukas Schmidt studied law at the University of Passau. In 2018, he completed his traineeship at the Higher Regional Court of Munich with the second state law examination. Afterwards, he worked as a research assistant at the Chair of Public Law, Security Law and Internet Law as well as the DFG Graduiertenkolleg 1681/2 »Privatheit und Digitalisierung« at the University of Passau. His thesis was accepted by the Faculty of Lawn of the University of Passau in 2021. Since 2020, he has been working as legal counsel for the Free State of Bavaria.
Lukas Schmidt studied law at the University of Passau. In 2018, he completed his traineeship at the Higher Regional Court of Munich with the second state law examination. Afterwards, he worked as a research assistant at the Chair of Public Law, Security Law and Internet Law as well as the DFG Graduiertenkolleg 1681/2 »Privatheit und Digitalisierung« at the University of Passau. His thesis was accepted by the Faculty of Lawn of the University of Passau in 2021. Since 2020, he has been working as legal counsel for the Free State of Bavaria.
Titel
Sprachassistenten - eine rechtliche Betrachtung de lege lata und de lege ferenda.
Autor
EAN
9783428585045
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
09.02.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.32 MB
Anzahl Seiten
271
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.