Examen bestanden, Zeugnis in der Tasche, aber wie geht es weiter? Universitäten und Hochschulen bilden Naturwissenschaftler und Ingenieure in ihren jeweiligen Bereichen optimal aus - in Bezug auf Wissen und Fachkompetenz. Doch werden Akademiker oft nicht oder nur unzureichend auf andere Themen wie Teamfähigkeit, betriebswirtschaftliche und soziale Belange, Unternehmensstrukturen und Führungsaufgaben vorbereitet, die für den beruflichen Erfolg ebenfalls relevant sind.
Was sollte man am ersten Tag am neuen Arbeitsplatz auf jeden Fall tun und was besser lassen? Wie verhält man sich, wenn es im neuen Team nicht auf Anhieb klappt, und weshalb scheint es mit den Kunden ständig Missverständnisse zu geben? Welche betriebswirtschaftlichen Kenntnisse sind unerlässlich und welche kulturellen Fallstricke lauern in einer zunehmend globalisierten Arbeitswelt? Wo liegen überhaupt die persönlichen Stärken, welche Zweige in einem Unternehmen passen zu den ganz eigenen Vorlieben und Fähigkeiten? In kompakter, vergnüglicher Form, anhand von zahlreichen Beispielen, vermittelt dieser Ratgeber die notwendigen Schlüsselkompetenzen, mit denen Berufseinsteiger und Mitarbeiter, die aufsteigen wollen, ihren Weg ins und durchs Berufsleben finden.
Autorentext
Lukas von Hippel studierte Chemie in Marburg und Munchen und fertigte 1992 seine Dissertation in Kooperation mit der Siemens AG am Institut fur Physikalische Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universitat in Munchen an. Anschlie?end war er in verschiedenen Funktionen bei der Degussa AG tatig, unter anderem in F&E, interner Unternehmensberatung, Projektmanagement und verschiedenen Vertriebsfunktionen. 2006 wechselte er in den Mittelstand, zuletzt als Leiter der Niederlassung Rhein-Main der Kruse GmbH & Co. KG. Seit dem Jahr 2000 ist von Hippel Lehrbeauftragter fur Projektmanagement an der Ludwig-Maximilians-Universitat in Munchen. In seinen Lehrveranstaltungen geht er auch auf viele der in diesem Buch besetzten Themen ein.
Thorsten Daubenfeld hat von 1998 bis 2003 an der Technischen Universitat Kaiserslautern Chemie studiert und anschlie?end an der Ecole Polytechnique im franzosischen Palaiseau promoviert. Er war Sprecher der Regionalgruppe Kaiserslautern des Jung-Chemiker-Forums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und erhielt den 2. Preis im Wirtschaftswettbewerb "CEO of the Future 2004". Von 2006 bis 2010 war Daubenfeld als Unternehmensberater fur The Boston Consulting Group tatig. Seit 2010 verantwortet er als Dozent an der Hochschule Fresenius in Idstein unter anderem den Studiengang Wirtschaftschemie.
Klappentext
Examen bestanden, Zeugnis in der Tasche, aber wie geht es weiter? Universitaten und Hochschulen bilden Naturwissenschaftler und Ingenieure in ihren jeweiligen Bereichen optimal aus - in Bezug auf Wissen und Fachkompetenz. Doch werden Akademiker oft nicht oder nur unzureichend auf andere Themen wie Teamfahigkeit, betriebswirtschaftliche und soziale Belange, Unternehmensstrukturen und Fuhrungsaufgaben vorbereitet, die fur den beruflichen Erfolg ebenfalls relevant sind.
Was sollte man am ersten Tag am neuen Arbeitsplatz auf jeden Fall tun und was besser lassen? Wie verhalt man sich, wenn es im neuen Team nicht auf Anhieb klappt, und weshalb scheint es mit den Kunden standig Missverstandnisse zu geben? Welche betriebswirtschaftlichen Kenntnisse sind unerlasslich und welche kulturellen Fallstricke lauern in einer zunehmend globalisierten Arbeitswelt? Wo liegen uberhaupt die personlichen Starken, welche Zweige in einem Unternehmen passen zu den ganz eigenen Vorlieben und Fahigkeiten? In kompakter, vergnuglicher Form, anhand von zahlreichen Beispielen, vermittelt dieser Ratgeber die notwendigen Schlusselkompetenzen, mit denen Berufseinsteiger und Mitarbeiter, die aufsteigen wollen, ihren Weg ins und durchs Berufsleben finden.
Inhalt
PROLOG
DAS RÜSTZEUG
Was Naturwissenschaftler und Ingenieure können
Soft Skills
Das bisschen Wirtschaft
LANDKARTE DER MÖGLICHKEITEN
Eigenes Fach oder nicht eigenes Fach?
Does size matter?
Do you speak intercultural?
UND JETZT?
Nur wer das Ziel kennt, kann die Richtung bestimmen
Wie komme ich an mein Ziel?
Und wenn es ganz anders kommt?
EPILOG
Was sollte man am ersten Tag am neuen Arbeitsplatz auf jeden Fall tun und was besser lassen? Wie verhält man sich, wenn es im neuen Team nicht auf Anhieb klappt, und weshalb scheint es mit den Kunden ständig Missverständnisse zu geben? Welche betriebswirtschaftlichen Kenntnisse sind unerlässlich und welche kulturellen Fallstricke lauern in einer zunehmend globalisierten Arbeitswelt? Wo liegen überhaupt die persönlichen Stärken, welche Zweige in einem Unternehmen passen zu den ganz eigenen Vorlieben und Fähigkeiten? In kompakter, vergnüglicher Form, anhand von zahlreichen Beispielen, vermittelt dieser Ratgeber die notwendigen Schlüsselkompetenzen, mit denen Berufseinsteiger und Mitarbeiter, die aufsteigen wollen, ihren Weg ins und durchs Berufsleben finden.
Autorentext
Lukas von Hippel studierte Chemie in Marburg und Munchen und fertigte 1992 seine Dissertation in Kooperation mit der Siemens AG am Institut fur Physikalische Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universitat in Munchen an. Anschlie?end war er in verschiedenen Funktionen bei der Degussa AG tatig, unter anderem in F&E, interner Unternehmensberatung, Projektmanagement und verschiedenen Vertriebsfunktionen. 2006 wechselte er in den Mittelstand, zuletzt als Leiter der Niederlassung Rhein-Main der Kruse GmbH & Co. KG. Seit dem Jahr 2000 ist von Hippel Lehrbeauftragter fur Projektmanagement an der Ludwig-Maximilians-Universitat in Munchen. In seinen Lehrveranstaltungen geht er auch auf viele der in diesem Buch besetzten Themen ein.
Thorsten Daubenfeld hat von 1998 bis 2003 an der Technischen Universitat Kaiserslautern Chemie studiert und anschlie?end an der Ecole Polytechnique im franzosischen Palaiseau promoviert. Er war Sprecher der Regionalgruppe Kaiserslautern des Jung-Chemiker-Forums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und erhielt den 2. Preis im Wirtschaftswettbewerb "CEO of the Future 2004". Von 2006 bis 2010 war Daubenfeld als Unternehmensberater fur The Boston Consulting Group tatig. Seit 2010 verantwortet er als Dozent an der Hochschule Fresenius in Idstein unter anderem den Studiengang Wirtschaftschemie.
Klappentext
Examen bestanden, Zeugnis in der Tasche, aber wie geht es weiter? Universitaten und Hochschulen bilden Naturwissenschaftler und Ingenieure in ihren jeweiligen Bereichen optimal aus - in Bezug auf Wissen und Fachkompetenz. Doch werden Akademiker oft nicht oder nur unzureichend auf andere Themen wie Teamfahigkeit, betriebswirtschaftliche und soziale Belange, Unternehmensstrukturen und Fuhrungsaufgaben vorbereitet, die fur den beruflichen Erfolg ebenfalls relevant sind.
Was sollte man am ersten Tag am neuen Arbeitsplatz auf jeden Fall tun und was besser lassen? Wie verhalt man sich, wenn es im neuen Team nicht auf Anhieb klappt, und weshalb scheint es mit den Kunden standig Missverstandnisse zu geben? Welche betriebswirtschaftlichen Kenntnisse sind unerlasslich und welche kulturellen Fallstricke lauern in einer zunehmend globalisierten Arbeitswelt? Wo liegen uberhaupt die personlichen Starken, welche Zweige in einem Unternehmen passen zu den ganz eigenen Vorlieben und Fahigkeiten? In kompakter, vergnuglicher Form, anhand von zahlreichen Beispielen, vermittelt dieser Ratgeber die notwendigen Schlusselkompetenzen, mit denen Berufseinsteiger und Mitarbeiter, die aufsteigen wollen, ihren Weg ins und durchs Berufsleben finden.
Inhalt
PROLOG
DAS RÜSTZEUG
Was Naturwissenschaftler und Ingenieure können
Soft Skills
Das bisschen Wirtschaft
LANDKARTE DER MÖGLICHKEITEN
Eigenes Fach oder nicht eigenes Fach?
Does size matter?
Do you speak intercultural?
UND JETZT?
Nur wer das Ziel kennt, kann die Richtung bestimmen
Wie komme ich an mein Ziel?
Und wenn es ganz anders kommt?
EPILOG
Titel
Von der Uni ins wahre Leben
Untertitel
Zum Karrierestart für Naturwissenschaftler und Ingenieure
EAN
9783527661121
ISBN
978-3-527-66112-1
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
18.04.2012
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
1.42 MB
Anzahl Seiten
240
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.