Autorentext
Dr. Heike Krämer arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn. Dort ist sie zuständig für die Berufe der Medien- und Kommunikationswirtschaft, Druck- und Papierindustrie. Als gelernte Schriftsetzerin hat sie den Wandel von der analogen zur digitalen Produktion schon seit Ende des vergangenen Jahrtausends erlebt. Nach Studienabschlüssen als Diplom-Ingenieurin Drucktechnik und Diplom-Ökonomin begleitete sie als Projektleiterin des BIBB die Novellierung von Aus- und Fortbildungsregelungen und damit verbunden die Integration von Kompetenzen zur Arbeit mit digitalen Technologien in die Berufsbildung. Sowohl im Rahmen ihrer Promotion als auch in verschiedenen Forschungsprojekten des BIBB beschäftigte Sie sich mit bildungspolitischen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung, z. B. in Projekten zur Entwicklung von Medienkompetenz in der Berufsausbildung sowie zum Thema Berufsausbildung 4.0: Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen.
Klappentext
von Dr. Lutz Goertz (Leiter Bildungsforschung, mbb Institut - Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH), Thomas Hagenhofer (Plattformmanager Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien) und Dr. Heike Krämer (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bundesinstitut für Berufsbildung)
aus dem Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung
Vierte industrielle Revolution, zweites Maschinenzeitalter - wie auch immer die derzeit einsetzende Etappe technologischer und gesellschaftlicher Umbrüche genannt wird, eines ist allen klar: Die kommenden Transformationen stellen uns im Bereich der Ethik vor große Herausforderungen. Und wenn die heutigen Umwälzungen auch nur einen Bruchteil an gesellschaftlicher Sprengkraft im Vergleich zur ersten Industrialisierung mitbringen sollten, genügt ein Blick ins Geschichtsbuch, um die Dimensionen dieser Entwicklungen zu erkennen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über ethische Aspekte der Digitalisierung - und wie eine verbesserte Digitalkompetenz dazu beitragen kann, diese ethischen Konflikte zu entschärften. Außerdem werden Kriterien für die nachhaltige Durchführung von Digitalisierungsprojekten vorgestellt.
Das Handbuch "Digitale Kompetenz" bietet einen umfassenden Ausblick, aus unterschiedlichen Perspektiven, auf die zukunftsträchtige Ausrichtung von Unternehmen. Dr. Philipp Ramin, Gründer und Geschäftsführer des internationalen Schulungs-, Beratungs- und Forschungsunternehmens Innovationszentrum für Industrie 4.0 GmbH & Co. KG, ist Herausgeber dieses Werks.
Neben top aktuellen Erkenntnissen aus der Forschung, umfasst das Handbuch eine Vielzahl an konkreten Beiträgen aus der Praxis, die dabei helfen die unterschiedlichen Herangehensweisen und branchenspezifische Unterschiede zu verstehen und mit den eigenen Vorgehensweisen zu vergleichen.
#digikompetenzbuch #Digikompetenzbuch