Inhaltsangabe:Einleitung: Die Umsetzung eines wertorientierten Führungskonzeptes wird in zunehmendem Maße von Unternehmungen als strategische Aufgabe wahrgenommen. Um die innerhalb dieser Konzepte geforderte Ausrichtung am Kapitalmarkt und damit den Investoren sicherzustellen, ist ein adäquat ausgestaltetes Führungssystem notwendig. Das Anreiz- und insbesondere das Vergütungssystem ist dabei ein integraler Bestandteil. Gang der Untersuchung: Diese Arbeit beschreibt zunächst einige Konzepte wertorientierter Führung und erläutert im folgenden Anreizsysteme im allgemeinen bevor auf konkrete Ausgestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Wertorientierung eingegangen wird. Neben verschiedenen Formen der aktienkursorientierten Vergütung, zu denen unter anderem Aktienoptionspläne (Stock option plans) gehören, werden auch kennzahlenorientierte Vergütungssysteme erläutert. Abschließend werden die verschiedenen Formen mit Hinblick auf die Eignung zur Umsetzung eines wertorientierten Führungskonzeptes beurteilt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: INHALTSVERZEICHNISI ABKÜRZUNGSVERZEICHNISIII ABBILDUNGSVERZEICHNISVI TABELLENVERZEICHNISVI 1.PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT1 2.WERTORIENTIERTE UNTERNEHMUNGSFÜHRUNG2 2.1GRUNDLAGEN2 2.1.1Unternehmungsführung2 2.1.2Zielsystem der Unternehmung3 2.1.3Wertorientierung als Führungskonzept4 2.2BASISGRÖßEN6 2.2.1Cash flow6 2.2.2Periodenergebnisse7 2.2.3Weighted Average Cost of Capital7 2.2.4Kapitalwerte8 2.3KONZEPTE8 2.3.1Shareholder-Value-Ansatz von Rappaport8 2.3.2Ansatz von Copeland / Koller / Murrin10 2.3.3Konzept des Economic Value Added von Stern / Stewart12 2.3.4Cash-flow Return on Investment von Lewis14 2.3.5Konzept des residualen Unternehmungskapitalwertes von Hahn15 3.ANREIZSYSTEME17 3.1GRUNDSÄTZLICHES17 3.2ANFORDERUNGEN AN EIN ANREIZSYSTEM19 3.2.1Anreizkompatibilität19 3.2.2Wirtschaftlichkeit20 3.2.3Transparenz20 3.2.4Leistungsorientierung20 3.2.5Integration von Führungs- und Anreizsystem21 3.3BEZUGSGRÖßEN VON ANREIZSYSTEMEN22 3.3.1Buchhaltungskennzahlen22 3.3.2Marktwerte23 3.3.3Wertorientierte Kennzahlen23 3.3.4Strategische Erfolgsfaktoren24 3.3.5Verhaltensindikatoren25 3.4GESTALTUNG EINES BETRIEBLICHEN ANREIZSYSTEMS25 4.AUSGESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR WERTORIENTIERTE FÜHRUNGSKRÄFTEANREIZSYSTEME28 4.1AKTIENKURSORIENTIERTE VERGÜTUNG29 4.1.1Klassifizierung und gesetzliche Rahmenbedingungen29 4.1.2Formen der aktienkursorientierten Vergütung31 4.1.2.1Aktienbasierte [...]
Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Einleitung:Die Umsetzung eines wertorientierten Führungskonzeptes wird in zunehmendem Maße von Unternehmungen als strategische Aufgabe wahrgenommen. Um die innerhalb dieser Konzepte geforderte Ausrichtung am Kapitalmarkt und damit den Investoren sicherzustellen, ist ein adäquat ausgestaltetes Führungssystem notwendig. Das Anreiz- und insbesondere das Vergütungssystem ist dabei ein integraler Bestandteil.Gang der Untersuchung:Diese Arbeit beschreibt zunächst einige Konzepte wertorientierter Führung und erläutert im folgenden Anreizsysteme im allgemeinen bevor auf konkrete Ausgestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Wertorientierung eingegangen wird. Neben verschiedenen Formen der aktienkursorientierten Vergütung, zu denen unter anderem Aktienoptionspläne (Stock option plans) gehören, werden auch kennzahlenorientierte Vergütungssysteme erläutert. Abschließend werden die verschiedenen Formen mit Hinblick auf die Eignung zur Umsetzung eines wertorientierten Führungskonzeptes beurteilt.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:INHALTSVERZEICHNISIABKÜRZUNGSVERZEICHNISIIIABBILDUNGSVERZEICHNISVITABELLENVERZEICHNISVI1.PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT12.WERTORIENTIERTE UNTERNEHMUNGSFÜHRUNG22.1GRUNDLAGEN22.1.1Unternehmungsführung22.1.2Zielsystem der Unternehmung32.1.3Wertorientierung als Führungskonzept42.2BASISGRÖßEN62.2.1Cash flow62.2.2Periodenergebnisse72.2.3Weighted Average Cost of Capital72.2.4Kapitalwerte82.3KONZEPTE82.3.1Shareholder-Value-Ansatz von Rappaport82.3.2Ansatz von Copeland / Koller / Murrin102.3.3Konzept des Economic Value Added von Stern / Stewart122.3.4Cash-flow Return on Investment von Lewis142.3.5Konzept des residualen Unternehmungskapitalwertes von Hahn153.ANREIZSYSTEME173.1GRUNDSÄTZLICHES173.2ANFORDERUNGEN AN EIN ANREIZSYSTEM193.2.1Anreizkompatibilität193.2.2Wirtschaftlichkeit203.2.3Transparenz203.2.4Leistungsorientierung203.2.5Integration von Führungs- und Anreizsystem213.3BEZUGSGRÖßEN VON ANREIZSYSTEMEN223.3.1Buchhaltungskennzahlen223.3.2Marktwerte233.3.3Wertorientierte Kennzahlen233.3.4Strategische Erfolgsfaktoren243.3.5Verhaltensindikatoren253.4GESTALTUNG EINES BETRIEBLICHEN ANREIZSYSTEMS254.AUSGESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR WERTORIENTIERTE FÜHRUNGSKRÄFTEANREIZSYSTEME284.1AKTIENKURSORIENTIERTE VERGÜTUNG294.1.1Klassifizierung und gesetzliche Rahmenbedingungen294.1.2Formen der aktienkursorientierten Vergütung314.1.2.1Aktienbasierte []