Technische Berichte werden i. Allg. nach Regeln erstellt, die einerseits den DIN-/ISO-Normen und Hausregeln der jeweiligen Hochschule oder Firma entstammen und andererseits auf Logik und langjähriger Praxis beruhen. Diese Regeln sind bei vielen in der Berufspraxis s- henden Ingenieuren zu wenig bekannt. Es gibt hierfür zahlreiche Ratgeber allgemeiner Art. Das vorliegende Buch, ist speziell für die Gestaltung Technischer Berichte geschrieben und wendet sich auch an verwandte Berufsgruppen wie Naturwissenschaftler, Informatiker usw. Es enthält viele Beispiele aus der Praxis. Die Autoren waren beide langjährig in der Ingenieurausbildung an der FH Hannover tätig. Sie haben viele Lehrveranstaltungen betreut, in denen Berichte geschrieben werden müssen, und haben alle positiven und negativen Sachverhalte notiert, die beim Konstruieren, im Labor, in Referaten und bei Diplomarbeiten wiederholt aufgetreten sind. Frau Dr. Hering arbeitet inzwischen bei der TÜV NORD Akademie und betreut dort E-Learning-Projekte, Dipl- arbeiten und Internetseiten. Mitarbeiter von der zweiten bis zur sechsten Auflage ist Prof. Dr.-Ing. Klaus-Geert Heyne, der das Vortrags- bzw. Präsentationskapitel erweitert und neu gestaltet hat. Prof. Heyne bringt hier die Erfahrung seiner Industriezeit, seiner Professorentätigkeit an der FH Wiesbaden und za- reicher eigener Rhetorik- und Visualisierungsseminare in Rüsselsheim und Mannheim ein.

Unerlässliches Handwerkszeug für alle "Techniker"

Autorentext

Prof. Dipl.-Ing. Dr. Lutz Hering (+) lehrte an der FH Hannover Konstruktionslehre, Projektierung und Werkstoffkunde. Dipl.-Ing. Dr. Heike Hering arbeitet in der TÜV NORD Akademie in Hannover und war langjährig Lehrbeauftragte an der FH Hannover. Der Mitarbeiter Prof. Dr.-Ing. Klaus-Geert Heyne vertritt an der FH Wiesbaden, Abt. Rüsselsheim, die Fachgebiete Kommunikation, Verbrennungsmotoren und Statik.



Klappentext

Technische Berichte enthält die Beschreibung aller wichtigen notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um schriftliche oder mündliche Ausarbeitungen mit technischem Inhalt professionell zu gestalten. Das Buch bietet neben der Beantwortung der regelmäßig auftauchenden Fragen nach der formalen Gestaltung auch praktische Hinweise, z.B. mit Mustergliederungen und Tipps in Form von Richtig-Falsch-Gegenüberstellungen. In der sechsten Auflage wurden die Themen Open Office und Dateiorganisation und -sicherung neu aufgenommen.
Ihre Vorschläge und Meinungen können Sie gerne unter heike.hering@gmx.de oder unter www.viewegteubner.de mitteilen. Neu ist eine Homepage zum Buch: www.technischeberichte.de



Inhalt
Planen des Technischen Berichts.- Formulieren, Schreiben und Erstellen des Technischen Berichts.- Zweckmäßige Verhaltensweisen bei der Erstellung des Technischen Berichts.- Das Präsentieren des Technischen Berichts.- Zusammenfassung und Ausblick.
Titel
Technische Berichte
Untertitel
Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen
Beiträge von
EAN
9783834896025
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
27.04.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
280
Auflage
6. Aufl. 2009
Lesemotiv