Längst haben sich international tätige Konzerne im chinesischen Absatzmarkt positioniert und drücken sich gegenseitig die Margen. Doch auf der Kostenseite besitzt China einen entscheidenden Standortvorteil, den deutsche Unternehmen zu ihrem eigenen Nutzen ausspielen können: Die Kombination aus Faktorkosten und Skaleneffekten macht China zunehmend auch als Produktionsstandort für den asiatischen oder gar weltweiten Markt interessant. Einer Studie der Autoren zufolge, werden bereits in fünf Jahren ein Drittel der deutschen Wertschöpfung in China für den Auslandsmarkt bestimmt sein. Experteninterviews mit 50 Top-Managern deutscher Tochterunternehmen in China geben Aufschluss über Verlagerung von Standorten.
Eine Fülle von Unternehmensfallstudien aus dem Automobilbau, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Elektrotechnik/Elektronik, der Chemie, sowie der pharmazeutischen Industrie erlaubt zudem Einblicke in konkrete Anwendungsbeispiele.
Über die Autoren:
Lutz Kaufmann ist Inhaber des Herbert-Quandt-Stiftungslehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Internationales Management, an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU).
Dirk Panhans ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Lehrstuhl für Internationales Management, WHU. Boney Poovan und Benedikt Sobotka haben als wissenschaftliche Mitarbeiter an der Erstellung der Studie mitgewirkt.



Erstmalig beschreiben Autoren Expansionsstrategien nur für deutsche Unternehmen!

Vorwort
"Niemand kann es sich mehr leisten, China einfach zu ignorieren. Doch fast noch wichtiger als bloße Präsenz im Markt ist eine klare Strategie dahinter. Dieses aktuelle und aufschlussreiche Buch beschreibt sehr zutreffend die möglichen strategischen Ausrichtungen und deren zukünftige Entwicklung in China. Es ist ein Muss für jeden China-Interessierten, egal ob Geschäftsmann, Politiker oder Wissenschaftler."
Jörg Wuttke, Chief Representative BASF China und ehemaliger Präsident der Deutschen Handelskammer in China

"Dieses Werk zeigt, wie wichtig es für den Erfolg in China ist, fundamentale Punkte im Management strikt zu beachten: glasklare Marktanalysen, die eindeutige Definition eines auf Dauer haltbaren Wettbewerbsvorteils, langfristige CEO-Unterstützung, eine starke Markenausstrahlung und die Bindung erstklassiger chinesischer Mitarbeiter."
Dr. Boris Gorella, Präsident, Business Unit Admixture Systems Asia Pacific, Degussa AG.

Wir kamen ursprünglich allein wegen des enormen Marktpotenzials nach China. Doch jetzt, wo wir hier eigene Produktionskapazitäten aufgebaut haben, beliefern wir von China auch andere Länder der Region und in Europa. Der Bedeutungswandel chinesischer Tochtergesellschaften wird in diesem Buch sehr eingängig beschrieben, und das für solch diverse Industrien wie die Pharmaindustrie, Chemie, Fahrzeugbau, Maschinenbau und Elektronik. Jedem , der am chinesischen Markt interessiert ist und über die zukünftige Rolle von chinesischen Landesgesellschaften im Gesamtkonzern nachdenkt, empfehle ich dieses Buch wärmstens.
Jürgen Lauterbach, Executive Vice President Fresenius Kabi Asien Pazifik"

"Die Kommunikation der Strategie an die Mitarbeiter vor Ort gepaart mit einem exzellenten Performance Measurement sind zentrale Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung der Strategie in China. Dieses gelungene Werk zeigt durchgängig Strategien, die einzelnen Elemente einer Umsetzungskampagne und deren Zusammenwirkenin sehr pragmatischer Form auf."
Bettina Schön

Autorentext
Lutz Kaufmann ist Inhaber des Herbert-Quandt-Stiftungslehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Internationales Management, an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU).
Dirk Panhans ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Lehrstuhl für Internationales Management, WHU. Boney Poovan und Benedikt Sobotka haben als wissenschaftliche Mitarbeiter an der Erstellung der Studie mitgewirkt.


Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Bedeutung Chinas.- 1.2 Ziele und Vorgehen.- 1.3 Aufbau des Buches.- 2 Theoretischer Rahmen: Internationale Expansionsstrategien.- 2.1 Grundformen internationaler Expansion.- 2.2 Was sind die Treiber der Expansion?.- 2.3 Warum nicht alle Asse ausspielen?.- 3 China-Strategien: Wertschöpfung lokalisieren und global integrieren.- 3.1 Schritt für Schritt Richtung Globale Integration.- 3.2 Asse und Barrieren treiben die Veränderungen.- 3.3 Sinisierung aller Funktionsbereiche.- 4 Branchenanalysen: Fallstudien verarbeitender Industrien.- 4.1 Fahrzeugbau Wettbewerb wird härter.- 4.2 Chemische Industrie strategische Investitionen in Produktionskapazitäten.- 4.3 Die Elektronikindustrie führend bei der Globalisierung der Wertschöpfungsketten.- 4.4 Maschinenbau Basis der nächsten ökonomischen Revolution.- 4.5 Pharmaindustrie Medikamente für die Massen.- 5 Erfolgsfaktoren: Operative Anpassung an das chinesische Geschäftsumfeld.- 5.1 Investiere in Menschen nicht in Fabriken.- 5.2 Vitamin B darauf kommt es an!.- 5.3 Lokale Produkte für einen lokalen Markt.- 5.4 Management von der Spitze.- 5.5 Lokale Zulieferer ein Muss für die Beschaffung.- 5.6 Langer Atem heute säen, morgen ernten.- 5.7 Nur das Beste für China.- 5.8 Schutz geistigen Eigentums den Nachahmern voraus bleiben.- 6 Zukunft: Strahlend, steinig oder beides?.- 6.1 Volkswirtschaftliche Risiken vorerst gebannt.- 6.2 Politische und regulatorische Risiken weiterhin Hauptbelastung.- 6.3 Soziale Risiken wachsende Kluft.- 6.4 Umweltrisiken Last und Segen für internationale Unternehmen.- 6.5 Schlussbetrachtung ein Interview mit Ekkehard Rathgeber.- 7 Empfehlungen: Implikationen für Manager.- 7.1 Strategische Ausrichtung.- 7.2 OperativeAnpassung.- Anhang 1: Methodologie und Datenbeschreibung.- Anhang 2: Internationale Expansionsstrategien außerhalb der Unternehmensgrenzen.- Anhang 3: Hintergrundinformationen Fahrzeugbau.- Anhang 4: Implikationen für Politiker.- Anhang 5: Implikationen für Wissenschaftler.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.
Titel
China Champions
Untertitel
Wie deutsche Unternehmen den Standort China für ihre globale Strategie nutzen
EAN
9783322826251
ISBN
978-3-322-82625-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
06.12.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
228
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
2005
Lesemotiv