Interdisziplinäre Stadtforschung Herausgegeben vom Forschungsschwerpunkt »Stadtforschung« an der TU Darmstadt Wiens Ruf als Kulturstadt und als »Weltstadt der Musik« geht auf ein besonderes Flair in Lebensstil, Ästhetik und Alltagskultur zurück. Wie und wodurch ist dieses Bild, das in- und außerhalb Wiens gleichermaßen gepflegt wird, entstanden? Lutz Musner zieht unter anderem Stadtführer, Werbung, Architekturkontroversen, literarische Texte und ortstypische Alltagspraktiken wie die sprichwörtliche »Wiener Gemütlichkeit« heran, um zu zeigen, wie Traditionen und ästhetische Codierungen die Herausbildung eines ungewöhnlich resistenten Selbst- und Fremdbildes der Stadt beeinflusst haben.
Autorentext
Lutz Musner, Dr. habil., ist stellv. Direktor des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK) in Wien.
Inhalt
1. Wien ist anders .........................................................................................................7 2. Kultur und Habitus der Stadt.............................................................................25 3. Wien vom Belvedere aus gesehen .....................................................................59 4. Die Stadt und ihr Double ....................................................................................89 5. Musik liegt in der Luft ....................................................................................... 137 6. Eine Archäologie der Wiener Gemütlichkeit .............................................. 173 7. Die Großstadt als Geschmackslandschaft ................................................... 205 8. Spätmoderne Transformationen einer Kulturstadt ................................... 243 9. Der Habitus von Wien...................................................................................... 259 10. Literatur.............................................................................................................. 283 Dank ...........................................................................................................................295