Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung und der Verkrzung von Produktlebenszyklen sind insbesondere mittelstndische Unternehmen einem verstrkten Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Diese vernderte Markt- und Umweltsituation erfordert von den Unternehmen adquate Reaktionen, die meist auch neue strategische Anstze zur Sicherung ihrer Innovations- und Wettbewerbsfhigkeit erfordern. Als eine vielversprechende strategische Reaktion wird vielfach die Einbindung der Unternehmen in regionalen Netzwerken und Clustern gesehen. Hierbei wird davon ausgegangen, dass durch die Zusammenarbeit in netzwerkartigen Strukturen Synergieeffekte hervorgerufen werden, von denen die Akteure profitieren. Durch die Teilnahme an Netzwerken oder Clustern ist es den Unternehmen mglich, ihre Innovationsfhigkeit und Wettbewerbsfhigkeit zu sichern oder auch zu steigern. Ein weiterer zentraler Fokus dieser Arbeit gilt den Themen „Lernen“ und „Wissen“, da sie in der Regel als essentielle Schlsselgren fr Innovation betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen dieser Arbeit auch auf wesentliche Aspekte und Elemente von „Lernen“ und „Wissen“ eingegangen. So wird u.a. eine grundlegende Einfhrung in verschiedene Lerntheorie vorgenommen und auf die Rolle der Kommunikation im Lernprozess eingegangen. Schlielich werden Lernprozesse auf der Ebene des Individuums, der Organisation und der Region betrachtet.



Klappentext

Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung und der Verkürzung von Produktlebenszyklen sind insbesondere mittelständische Unternehmen einem verstärkten Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Diese veränderte Markt- und Umweltsituation erfordert von den Unternehmen adäquate Reaktionen, die meist auch neue strategische Ansätze zur Sicherung ihrer Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit erfordern. Als eine vielversprechende strategische Reaktion wird vielfach die Einbindung der Unternehmen in regionalen Netzwerken und Clustern gesehen. Hierbei wird davon ausgegangen, dass durch die Zusammenarbeit in netzwerkartigen Strukturen Synergieeffekte hervorgerufen werden, von denen die Akteure profitieren. Durch die Teilnahme an Netzwerken oder Clustern ist es den Unternehmen möglich, ihre Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern oder auch zu steigern. Ein weiterer zentraler Fokus dieser Arbeit gilt den Themen „Lernen“ und „Wissen“, da sie in der Regel als essentielle Schlüsselgrößen für Innovation betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen dieser Arbeit auch auf wesentliche Aspekte und Elemente von „Lernen“ und „Wissen“ eingegangen. So wird u.a. eine grundlegende Einführung in verschiedene Lerntheorie vorgenommen und auf die Rolle der Kommunikation im Lernprozess eingegangen. Schließlich werden Lernprozesse auf der Ebene des Individuums, der Organisation und der Region betrachtet.

Titel
Ausgewählte Lern-, Innovations- und Kooperationsstrategien als mögliche Maßnahmen zur Sicherung der betrieblichen Wettbewerbsfähigkeit
Untertitel
Eine empirische Analyse des Innovationsverhaltens kleiner und mittlerer Unternehmen aus der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen
EAN
9783736933095
ISBN
978-3-7369-3309-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
08.04.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.98 MB
Anzahl Seiten
304
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch