Die Globalisierung der Wirtschaft stellt deutsche und ausländische natürliche Personen und Unternehmen vor die Frage, wie sie ihre grenzüberschreitenden Transaktionen optimal gestalten können. Nicht zuletzt übt die Besteuerung darauf einen erheblichen Einfluss aus.
Basierend auf allgemeinen steuerlichen Grundkenntnissen führt dieses neue Lehrbuch in die komplexe Materie der internationalen betriebswirtschaftlichen Steuerlehre ein. Dabei werden sowohl "Inbound-Aktivitäten" als auch "Outbound-Aktivitäten" analysiert und steuerliche Gestaltungspotenziale aufgezeigt. Dieses Wissen wird dann konkret auf wichtige Themen der Steuerplanung (z.B. Verrechnungspreise, Gewinnausweis, Steuerbelastungsvergleiche von Standorten, Rechtsformwahl und Vertriebsstruktur) angewendet. Die Autoren legen besonderen Wert auf eine systematische und anschauliche Darstellung der relevanten steuerlichen Regelungen. Viele praktische Beispiele vertiefen das Verständnis.
Autorentext
StB WP Dr. Lutz Schmidt ist Partner einer Sozietät, die sich auf die Transaktions- und Gestaltungsberatung sowie das Internationale Steuerrecht spezialisiert hat. Er ist außerdem Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth für das Fach "Internationales Steuerrecht".
Prof. Dr. Jochen Sigloch ist Inhaber des Lehrstuhls für "Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung" an der Universität Bayreuth. Er führt darüber hinaus Vorbereitungskurse für das Wirtschaftsprüferexamen durch.
Prof. Dr. Klaus Henselmann ist Inhaber des Lehrstuhls für "Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung" an der TU Chemnitz sowie Mitglied des Prüfungsausschusses für Wirtschaftsprüfer.
Klappentext
Basierend auf allgemeinen steuerlichen Grundkenntnissen führt dieses neue Lehrbuch in die komplexe Materie der internationalen betriebswirtschaftlichen Steuerlehre ein. Dabei werden sowohl "Inbound-Aktivitäten" als auch "Outbound-Aktivitäten" analysiert und steuerliche Gestaltungspotenziale aufgezeigt. Dieses Wissen wird dann konkret auf wichtige Themen der Steuerplanung (z.B. Verrechnungspreise, Gewinnausweis, Steuerbelastungsvergleiche von Standorten, Rechtsformwahl und Vertriebsstruktur) angewendet. Die Autoren legen besonderen Wert auf eine systematische und anschauliche Darstellung der relevanten steuerlichen Regelungen. Viele praktische Beispiele vertiefen das Verständnis.
Inhalt
1 Einführung.- 1.1 Ausgangsfragen der internationalen Besteuerung.- 1.2 Ansatzpunkte zur Lösung des Doppelbesteuerungsproblems.- 1.3 Verfahren zur Minderung der Doppelbesteuerung.- 1.4 Sonderfragen der Doppelbesteuerung.- 2 Rechtsquellen für die Besteuerung grenzüberschreitender Sachverhalte.- 2.1 Überblick.- 2.2 Nationale Rechtsquellen.- 2.3 Völkerrechtliche Normen.- 2.4 Supranationale Normen.- 3 Abgabenordnung.- 3.1 Überblick.- 3.2 Begriffsbestimmungen.- 3.3 Besondere Verfahrensvorschriften.- 4 Einkommensteuer.- 4.1 Überblick.- 4.2 Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht.- 4.3 Behandlung ausländischer Einkünfte bei unbeschränkt Steuerpflichtigen.- 4.4 Behandlung inländischer Einkünfte bei beschränkt Steuerpflichtigen.- 5 Körperschaftsteuer.- 5.1 Überblick.- 5.2 Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht.- 5.3 Behandlung ausländischer Einkünfte bei unbeschränkt Steuerpflichtigen.- 5.4 Behandlung inländischer Einkünfte bei beschränkt steuerpflichtigen Körperschaften.- 5.5 Sonderregeln mit internationalem Bezug.- 6 Weitere Steuerarten.- 6.1 Gewerbesteuer.- 6.2 Erbschaft- und Schenkungsteuer.- 7 Außensteuergesetz.- 7.1 Überblick zu den materiellen Vorschriften.- 7.2 Berichtigung von Einkünften (§ 1 AStG).- 7.3 Erweiterte beschränkte Steuerpflicht (§§ 25 AStG).- 7.4 Vermögenszuwachsbesteuerung (§ 6 AStG).- 7.5 Hinzurechnungsbesteuerung (§§ 714 AStG).- 7.6 Besteuerung von Familienstiftungen (§ 15 AStG).- 7.7 Formelle Bestimmungen.- 8 Doppelbesteuerungsabkommen.- 8.1 Einführung.- 8.2 Grundaufbau des OECD-Musterabkommens.- 8.3 Geltungsbereich des Abkommens.- 8.4 Begriffsbestimmungen.- 8.5 Besteuerung des Einkommens.- 8.6 Besteuerung des Vermögens.- 8.7 Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung.- 8.8 Nutzung von DBA-Regelungen.- 9 Verrechnungspreise bei international verbundenen Unternehmen.- 9.1 Grundsätzliches.- 9.2 Preis und Preisbildung im Unternehmen.- 9.3 Maßstab des Fremdvergleichs.- 9.4 Steuerliche Instrumente zur Umsetzung des Fremdvergleichsmaßstabs.-9.5 Methoden zur Erfolgsabgrenzung.- 9.6 Besonderheiten einzelner Transaktionen.- 9.7 Dokumentationspflichten.- 10 Gewinnermittlung von Betriebsstätten.- 10.1 Grundsätzliches.- 10.2 Methoden zur Gewinnermittlung von Betriebsstätten.- 10.3 Überführung von Wirtschaftsgütern.- 11 Internationale Standortwahl und Steuerbelastungsvergleiche.- 11.1 Steuerbelastung als Standortfaktor.- 11.2 Grundfragen von Steuerbelastungsrechnungen.- 11.3 Methoden zur Durchführung von Steuerbelastungsvergleichen.- 11.4 Grenzen von Steuerbelastungsvergleichen zur Lösung von Standortfragen.- 12 Grenzüberschreitende Reorganisationsmaßnahmen.- 12.1 Überblick.- 12.2 Grenzüberschreitende Übertragung von Wirtschaftsgütern.- 12.3 Grenzüberschreitende Übertragung von Funktionen und Geschäftschancen.- 12.4 Übertragung von Anteilsrechten und Zuordnung von Betriebsstättenvermögen.- 12.5 Verlegung von Sitz und Geschäftsleitung.- 13 Grenzüberschreitende Vertriebsstrukturen.- 13.1 Grundsätzliches.- 13.2 Mögliche Gestaltungsalternativen für Vertriebsstrukturen.- 13.3 Eigenhändler-Konzept auf Wiederverkaufspreis-Basis.- 13.4 Electronic Commerce.- Stichwortverzeichnis.- Literatur- und Quellenverzeichnis.