Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhalt
I. Physik des Einzelteilchens.- a) Moleküle und Atome.- b) Elektronen.- c) Ionen.- II. Statistik der Gasentladungen.- e) Kinetische Gastheorie.- f) Kinetik der Ladungsträger.- g) Ionisierung, Anregung und Entionisierung von Gasen.- h) Ionisierung und Entionisierungan Grenzflächen von festen Körpern gegen Gase.- i) Entladungen ohne merkliche Raumladungswirkungen.- k) Raumladungsbeschwerte Entladungen.- l) Plasmafelder.- III. Besondere Entladungsformen.- m) Elektronenröhren.- n) Ionenröhren.- o) Entladungen in Luft bei atmosphärischem Druck.- IV. Werkstoffe für Entladungsröhren.- p 1) Schmelzpunkte und spezifische Gewichte einiger Elemente.- p 2) Linearer Ausdehnungskoeffizient einiger Elemente und Legierungen.- p 3) Linearer Ausdehnungskoeffizient und Transformationstemperatur von Gläsern, Porzellan und Glimmer.- p 4) Spezifischer Widerstand und Temperaturkoeffizient von Röhrenwerkstoffen.- V. Hochvakuumtechnik.- q 1) Dimensionierung MacLeodscher Manometer.- q 2) Gasströmung durch kreiszylindrische Röhren.- q 3) Pumpdauer und Fördermenge von Vakuumpumpen.- q 4) Strömungswiderstand von Hochvakuum-Rohrleitungen.- q 5) Adsorption von Gasen durch Holzkohle.- q 6) Siedepunkte verflüssigter Gase.- q 7) Dampfdrucke von Ramsayfett.- q 8) Dampfdrucke organischer Betriebsstoffe für Hochvakuumdiffusionspumpen.- VI. Bezeichnungen der Gasentladungen nach AEF.- r 1) Allgemeine physikalische Einteilung.- r 2) Phänomenologische Einteilung.- r 3) Definitionen charakteristischer Größen.- VII. Maßsysteme und allgemeine Konstanten.- s 1) Allgemeine Konstanten.- s 2) Vergleich elektrischer und magnetischer Größen der verschiedenen Maßsysteme.- s 3) Verwandlung der Arbeits-, Leistungs- und Druckeinheiten.- s 4) Energieäquivalente.- s 5) Vergleich metrischer mitenglischen Maßen.- VIII. Mathematische Hilfsmittel.- t 1) Hilfsmittel für die Auswertung Gaußscher Verteilungen.- t 2) Auswertung des Integrals $$ \int\limits_{b}^{a} {{x^{m}}{e^{{ - {x^{3}}}}}dx} $$.- t 3) Werte der Funktionen ex2 und e-x2.- t 4) Gaußsehe Fehlerfunktion.- t 5) Werte der Funktion $$ {x^{n}}{e^{{ - \frac{1}{x}}}} $$.- t 6) Auswertung des Integrals $$ \int\limits_{1}^{R} {\frac{{dR}}{{\sqrt {{\ln R}} }}} $$.- t 7) Werte des Integrals $$ \psi \left( x \right) = \int\limits_{0}^{x} {{e^{{{z^{2}}}}}dz} $$.
Inhalt
I. Physik des Einzelteilchens.- a) Moleküle und Atome.- b) Elektronen.- c) Ionen.- II. Statistik der Gasentladungen.- e) Kinetische Gastheorie.- f) Kinetik der Ladungsträger.- g) Ionisierung, Anregung und Entionisierung von Gasen.- h) Ionisierung und Entionisierungan Grenzflächen von festen Körpern gegen Gase.- i) Entladungen ohne merkliche Raumladungswirkungen.- k) Raumladungsbeschwerte Entladungen.- l) Plasmafelder.- III. Besondere Entladungsformen.- m) Elektronenröhren.- n) Ionenröhren.- o) Entladungen in Luft bei atmosphärischem Druck.- IV. Werkstoffe für Entladungsröhren.- p 1) Schmelzpunkte und spezifische Gewichte einiger Elemente.- p 2) Linearer Ausdehnungskoeffizient einiger Elemente und Legierungen.- p 3) Linearer Ausdehnungskoeffizient und Transformationstemperatur von Gläsern, Porzellan und Glimmer.- p 4) Spezifischer Widerstand und Temperaturkoeffizient von Röhrenwerkstoffen.- V. Hochvakuumtechnik.- q 1) Dimensionierung MacLeodscher Manometer.- q 2) Gasströmung durch kreiszylindrische Röhren.- q 3) Pumpdauer und Fördermenge von Vakuumpumpen.- q 4) Strömungswiderstand von Hochvakuum-Rohrleitungen.- q 5) Adsorption von Gasen durch Holzkohle.- q 6) Siedepunkte verflüssigter Gase.- q 7) Dampfdrucke von Ramsayfett.- q 8) Dampfdrucke organischer Betriebsstoffe für Hochvakuumdiffusionspumpen.- VI. Bezeichnungen der Gasentladungen nach AEF.- r 1) Allgemeine physikalische Einteilung.- r 2) Phänomenologische Einteilung.- r 3) Definitionen charakteristischer Größen.- VII. Maßsysteme und allgemeine Konstanten.- s 1) Allgemeine Konstanten.- s 2) Vergleich elektrischer und magnetischer Größen der verschiedenen Maßsysteme.- s 3) Verwandlung der Arbeits-, Leistungs- und Druckeinheiten.- s 4) Energieäquivalente.- s 5) Vergleich metrischer mitenglischen Maßen.- VIII. Mathematische Hilfsmittel.- t 1) Hilfsmittel für die Auswertung Gaußscher Verteilungen.- t 2) Auswertung des Integrals $$ \int\limits_{b}^{a} {{x^{m}}{e^{{ - {x^{3}}}}}dx} $$.- t 3) Werte der Funktionen ex2 und e-x2.- t 4) Gaußsehe Fehlerfunktion.- t 5) Werte der Funktion $$ {x^{n}}{e^{{ - \frac{1}{x}}}} $$.- t 6) Auswertung des Integrals $$ \int\limits_{1}^{R} {\frac{{dR}}{{\sqrt {{\ln R}} }}} $$.- t 7) Werte des Integrals $$ \psi \left( x \right) = \int\limits_{0}^{x} {{e^{{{z^{2}}}}}dz} $$.
Titel
Gasentladungs- Tabellen
Untertitel
Tabellen, Formeln und Kurven zur Physik und Technik der Elektronen und Ionen
EAN
9783642910449
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
174
Auflage
1935
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.