Inhalt
I. Vorbemerkungen.- 1. Einleitung.- 2. Historische Entwicklung der nasotrachealen Intubation.- II. Zur Anatomie und Pathologie des nasotrachealen Intubationsweges.- 1. Zur Anatomie der Nase.- 2. Zur Anatomie des Epipharynx.- 3. Zur Anatomie des Mesopharynx.- 4. Zur Anatomie des Larynx.- 5. Zur Pathologie der Nase.- 6. Zur Pathologie des Epipharynx.- 7. Zur Pathologie des Larynx.- III. Die nasotracheale Intubation.- 1. Die Voruntersuchung.- 2. Allgemeine Bemerkungen zur Technik der nasotrachealen Intubation.- 3. Das Gerät.- 4. Von uns verwendete Tubusgrößen bei 1467 nasalen Intubationen.- 5. Die nasotracheale Intubation mit Laryngoskopie (unter Sicht).- 6. Besonderheiten bei der nasotrachealen Intubation des Kindes.- 7. Die nasotracheale Intubation mit Laryngoskopie ohne Verwendung von Muskelrelaxantien.- 8. Die nasale Intubation bei erschwerter oder nicht durchführbarer Laryngoskopie.- 9. Technik der blinden nasalen Intubation bei Spontanatmung.- 10. Die nasotracheale Intubation mit Hilfe der pernasalen Laryngoskopie mittels Fiberoptik.- 11. Die nasotrachealen Dauerintubationen.- 12. Schwierigkeiten bei der nasotrachealen Intubation.- IV. Die schwierige Intubation.- V. Komplikationen der nasotrachealen Intubation.- 1. Verletzungen.- 2. Ventilationsstörungen durch den Tubus.- 3. Infektionen der unteren Atemwege nach nasotrachealer Intubation (Probleme der Verkeimung des nasalen Tubus).- VI. Der Platz des nasotrachealen Weges in der heutigen Intubationstechnik.- VII. Zusammenfassung.- VIII. Anhang.- 1. Statistik.- 2. Literatur.- 3. Namen- und Sachverzeichnis.
I. Vorbemerkungen.- 1. Einleitung.- 2. Historische Entwicklung der nasotrachealen Intubation.- II. Zur Anatomie und Pathologie des nasotrachealen Intubationsweges.- 1. Zur Anatomie der Nase.- 2. Zur Anatomie des Epipharynx.- 3. Zur Anatomie des Mesopharynx.- 4. Zur Anatomie des Larynx.- 5. Zur Pathologie der Nase.- 6. Zur Pathologie des Epipharynx.- 7. Zur Pathologie des Larynx.- III. Die nasotracheale Intubation.- 1. Die Voruntersuchung.- 2. Allgemeine Bemerkungen zur Technik der nasotrachealen Intubation.- 3. Das Gerät.- 4. Von uns verwendete Tubusgrößen bei 1467 nasalen Intubationen.- 5. Die nasotracheale Intubation mit Laryngoskopie (unter Sicht).- 6. Besonderheiten bei der nasotrachealen Intubation des Kindes.- 7. Die nasotracheale Intubation mit Laryngoskopie ohne Verwendung von Muskelrelaxantien.- 8. Die nasale Intubation bei erschwerter oder nicht durchführbarer Laryngoskopie.- 9. Technik der blinden nasalen Intubation bei Spontanatmung.- 10. Die nasotracheale Intubation mit Hilfe der pernasalen Laryngoskopie mittels Fiberoptik.- 11. Die nasotrachealen Dauerintubationen.- 12. Schwierigkeiten bei der nasotrachealen Intubation.- IV. Die schwierige Intubation.- V. Komplikationen der nasotrachealen Intubation.- 1. Verletzungen.- 2. Ventilationsstörungen durch den Tubus.- 3. Infektionen der unteren Atemwege nach nasotrachealer Intubation (Probleme der Verkeimung des nasalen Tubus).- VI. Der Platz des nasotrachealen Weges in der heutigen Intubationstechnik.- VII. Zusammenfassung.- VIII. Anhang.- 1. Statistik.- 2. Literatur.- 3. Namen- und Sachverzeichnis.
Titel
Die nasotracheale Intubation
Untertitel
Eine Studie über morphologische Voraussetzungen, Indikation, Technik und Komplikationen an Hand von 1500 eigenen, ausgewerteten Anwendungen
Autor
Vorwort von
EAN
9783642999574
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
96
Auflage
1969
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.