Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhalt
1. Die erste Aufgabe der Untersuchung von Nervenkranken. Einteilung der Nervenkrankheiten.- 2. Die wichtigsten Handgriffe der neurologischen Untersuchung.- 3. Motilitätsausfälle. Pyramidenzeichen.- 4. Motilität des Kopfes.- 5. Motorische Reizerscheinungen.- 6. Sensibilitätsstörungen.- 7. Ataxie.- 8. Störungen der Sinnesfunktionen.- 9. Die Lumbalpunktion.- 10. Krankhafte Störungen des vegetativen Systems.- 11. Benommenheit und Bewußtlosigkeit.- 12. Der Schwindel.- 13. Kopfschmerz und Migräne.- 14. Schmerzen. Neuralgien. Neuritis. Polyneuritis.- 15. Myalgie, Myositis und andere Muskelerkrankungen.- 16. Nervenverletzungen.- 17. Rückenmarkserkrankungen und progressive Muskelatrophien.- 18. Die Lokalisation im Gehirn.- 19. Der Hirntumor.- 20. Hirnabszeß.- 21. Die nichteitrige Enzephalitis.- 22. Sinusthrombose.- 23. Hirnblutung. Hirnembolie und Thrombose. Arteriosklerose der Gehirngefäße.- 24. Gehirnverletzungen.- 25. Angeborene und früh erworbene Defekte und Entwickelungsstörungen des Gehirns. Zerebrale Kinderlähmungen.- 26. Die syphilogenen Nervenkrankheiten: Tabes. Paralyse. Lues cerebrospinalis.- 27. Multiple Sklerose.- 28. Heine-Medinsche Krankheit bzw. spinale Kinderlähmung.- 29. Die Erkrankungen des extrapyramidalen Systems.- 30. Meningitis.- 31. Epilepsie.- 32. Lokale Krämpfe. Tetanus. Tetanie und Spasmophilie.- 33. Krankheiten der Blutdrüsen.- 34. Vasomotoriseh-trophische Erkrankungen.- 35. Intoxikationen und Erschöpfungszustände.- 36. Psychoneurosen.- 37. Begutachtung.
Inhalt
1. Die erste Aufgabe der Untersuchung von Nervenkranken. Einteilung der Nervenkrankheiten.- 2. Die wichtigsten Handgriffe der neurologischen Untersuchung.- 3. Motilitätsausfälle. Pyramidenzeichen.- 4. Motilität des Kopfes.- 5. Motorische Reizerscheinungen.- 6. Sensibilitätsstörungen.- 7. Ataxie.- 8. Störungen der Sinnesfunktionen.- 9. Die Lumbalpunktion.- 10. Krankhafte Störungen des vegetativen Systems.- 11. Benommenheit und Bewußtlosigkeit.- 12. Der Schwindel.- 13. Kopfschmerz und Migräne.- 14. Schmerzen. Neuralgien. Neuritis. Polyneuritis.- 15. Myalgie, Myositis und andere Muskelerkrankungen.- 16. Nervenverletzungen.- 17. Rückenmarkserkrankungen und progressive Muskelatrophien.- 18. Die Lokalisation im Gehirn.- 19. Der Hirntumor.- 20. Hirnabszeß.- 21. Die nichteitrige Enzephalitis.- 22. Sinusthrombose.- 23. Hirnblutung. Hirnembolie und Thrombose. Arteriosklerose der Gehirngefäße.- 24. Gehirnverletzungen.- 25. Angeborene und früh erworbene Defekte und Entwickelungsstörungen des Gehirns. Zerebrale Kinderlähmungen.- 26. Die syphilogenen Nervenkrankheiten: Tabes. Paralyse. Lues cerebrospinalis.- 27. Multiple Sklerose.- 28. Heine-Medinsche Krankheit bzw. spinale Kinderlähmung.- 29. Die Erkrankungen des extrapyramidalen Systems.- 30. Meningitis.- 31. Epilepsie.- 32. Lokale Krämpfe. Tetanus. Tetanie und Spasmophilie.- 33. Krankheiten der Blutdrüsen.- 34. Vasomotoriseh-trophische Erkrankungen.- 35. Intoxikationen und Erschöpfungszustände.- 36. Psychoneurosen.- 37. Begutachtung.
Titel
Praktische Neurologie für Ärzte
Autor
EAN
9783642992599
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
400
Auflage
4. Aufl. 1923
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.