Inhalt
Einführung.- 1. Kapitel: Die treibenden Kräfte des wirtschaftlichen Wachstums.- 1. Teil: Gleichgewichtsdynamik.- 2. Kapitel: Kapitalbildung und gleichgewichtiges Wachstum.- 3. Kapitel: Strukturwandel in der Gleichgewichtsdynamik.- 4. Kapitel: Die Rolle des Wettbewerbs in der Gleichgewichtsdynamik.- 2. Teil: Ungleichgewichtsdynamik.- 1. Abschnitt: Kapitalbildung und Wachstum.- 5. Kapitel: Die marginale Profitrate.- I. Die Höhe der marginalen Profitrate.- II Die gleichgewichtige marginale Profitrate.- 6. Kapitel: Strukturwandel zwischen den Produktionsrichtungen bei einem Nachfragerückgang.- I. Die gewinnmaximale Reallokation des Kapitals.- II Monetäre Bedingungen der Reallokation des Kapitals.- III. Preisveränderungen beim Strukturwandel.- 7. Kapitel: Investitionen.- I. Echte Investitionen.- II. Pseudoinvestitionen und echte Investitionen.- III. Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland: Ein empirischer Test.- 8. Kapitel: Zyklisches Wachstum.- I. Das Grundmodell.- II. Konjunkturzyklus und Wachstumsdeterminanten.- III. Preise im Konjunkturzyklus.- 2. Abschnitt: Wettbewerb und Wachstum.- 9. Kapitel: Wettbewerbsformen.- I. Der Markt.- II. Wettbewerbs- und Konzentrationsformen.- 10. Kapitel: Der Transferprozeß.- I. Mittel des Wettbewerbs.- II. Die Preiselastizität der Nachfrage in unterschiedlichen Marktformen.- III. Der Einfluß der Marktformen auf den Strukturwandel zwischen den Produktionsrichtungen.- 11. Kapitel: Wettbewerb, Preise, technischer Fortschritt und Investitionen: Einige empirische Ergebnisse.- I. Preisflexibilität.- II. Depression, Wettbewerb und technischer Fortschritt.- III. Ausscheidungsquote und Pseudoinvestitionen.- 12. Kapitel: Säkulares Wachstum und langfristige Wachstumsrhythmen unter dem Einfluß des Wettbewerbs.- I. Wandel derMarktformen beim Wachstum der Produktionsrichtungen.- II. Langfristige Wachstumsrhythmen bei einfacher Konkurrenz.- III. Langfristiges Wachstum bei multipler Konkurrenz.- Literatur.
Einführung.- 1. Kapitel: Die treibenden Kräfte des wirtschaftlichen Wachstums.- 1. Teil: Gleichgewichtsdynamik.- 2. Kapitel: Kapitalbildung und gleichgewichtiges Wachstum.- 3. Kapitel: Strukturwandel in der Gleichgewichtsdynamik.- 4. Kapitel: Die Rolle des Wettbewerbs in der Gleichgewichtsdynamik.- 2. Teil: Ungleichgewichtsdynamik.- 1. Abschnitt: Kapitalbildung und Wachstum.- 5. Kapitel: Die marginale Profitrate.- I. Die Höhe der marginalen Profitrate.- II Die gleichgewichtige marginale Profitrate.- 6. Kapitel: Strukturwandel zwischen den Produktionsrichtungen bei einem Nachfragerückgang.- I. Die gewinnmaximale Reallokation des Kapitals.- II Monetäre Bedingungen der Reallokation des Kapitals.- III. Preisveränderungen beim Strukturwandel.- 7. Kapitel: Investitionen.- I. Echte Investitionen.- II. Pseudoinvestitionen und echte Investitionen.- III. Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland: Ein empirischer Test.- 8. Kapitel: Zyklisches Wachstum.- I. Das Grundmodell.- II. Konjunkturzyklus und Wachstumsdeterminanten.- III. Preise im Konjunkturzyklus.- 2. Abschnitt: Wettbewerb und Wachstum.- 9. Kapitel: Wettbewerbsformen.- I. Der Markt.- II. Wettbewerbs- und Konzentrationsformen.- 10. Kapitel: Der Transferprozeß.- I. Mittel des Wettbewerbs.- II. Die Preiselastizität der Nachfrage in unterschiedlichen Marktformen.- III. Der Einfluß der Marktformen auf den Strukturwandel zwischen den Produktionsrichtungen.- 11. Kapitel: Wettbewerb, Preise, technischer Fortschritt und Investitionen: Einige empirische Ergebnisse.- I. Preisflexibilität.- II. Depression, Wettbewerb und technischer Fortschritt.- III. Ausscheidungsquote und Pseudoinvestitionen.- 12. Kapitel: Säkulares Wachstum und langfristige Wachstumsrhythmen unter dem Einfluß des Wettbewerbs.- I. Wandel derMarktformen beim Wachstum der Produktionsrichtungen.- II. Langfristige Wachstumsrhythmen bei einfacher Konkurrenz.- III. Langfristiges Wachstum bei multipler Konkurrenz.- Literatur.
Titel
Kapitalbildung, Wettbewerb und ökonomisches Wachstum
Autor
EAN
9783642950582
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
208
Auflage
1968
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.