Inhalt
1 Einleitung Grundannahmen und Überblick.- 1.1 Grundannahmen.- 1.2 Operationalisierungsprobleme.- 1.3 Studienübersicht.- 2 Bewältigung und Lebensqualität zu Krankheitsbeginn Vergleichende Untersuchungen beim Brust- und Bronchialkrebs.- 2.1 Fragestellung und Hypothesen.- 2.2 Stichprobenbeschreibung.- 2.3 Untersuchungsgang und Methoden.- 2.4 Ergebnisse.- 3 Familieninteraktionen am Beginn einer Bronchialkrebserkrankung.- 3.1 Fragestellung und Hypothesen.- 3.2 Untersuchungsgang und Methoden.- 3.3 Stichprobenbeschreibung.- 3.4 Ergebnisse.- 4 Bewältigung, soziale Unterstützung und Lebensqualität in den ersten beiden Jahren einer Bronchialkrebserkrankung.- 4.1 Entwicklung der Patienten.- 4.2 Entwicklungen des sozialen (familiären) Beziehungssystems in den ersten beiden Jahren einer Bronchialkrebserkrankung.- 4.3 Zusammenfassung und Diskussion - Die Patienten, ihre Familien und die Krankheit in den ersten beiden Jahren nach der Diagnosestellung.- 5 Lebensqualität, soziale Unterstützung und Krankheitsbewältigung als Prädiktoren der Gesundheitsentwicklung bei Brustkrebs, Bronchialkrebs und Mastopathia fibrocystica.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Psychosoziale Verlaufsprädiktoren beim Brustkrebs Ergebnisse einer Fünfjahreslängsschnittstudie.- 5.3. Psychosoziale Verlaufsprädiktoren beim Bronchialkarzinom - Eine Längsschnittstudie mit 2jährigem Follow-up.- 6 Einfluß psychoonkologischer Konsiliartätigkeit auf die Bewältigung und den Verlauf einer Bronchialkrebserkrankung Eine kontrollierte Interventionsstudie.- 6.1 Indikationen und Rahmenbedingungen.- 6.2 Grundlagen der psychoonkologischen Praxis.- 6.3 Institutionalisierung psychoonkologischer Arbeit.- 6.4 Inanspruchnahme verschiedener Formen psychoonkologischer Konsultationen durch Bronchialkrebskranke undihre Angehörigen.- 6.5 Einfluß psychologischer Konsultationen auf die Krankheitsbewältigung, die soziale Unterstützung und die Lebensqualität in den ersten beiden Jahren einer Bronchialkrebserkrankung.- 6.6 Einfluß psychoonkologischer Konsultationsarbeit auf die Uberlebenszeit beim Bronchialkarzinom.- 7 Psychosoziale Rehabilitation 111 Jahre nach Operation eines kolorektalen Karzinoms Ein Vergleich von Patienten mit und ohne Anus praeter in 2 verschiedenen Nachsorgesettings.- 7.1 Art und Umfang der Untersuchung.- 7.2 Deskriptive Ergebnisdarstellung.- 7.3 Diskussion.
1 Einleitung Grundannahmen und Überblick.- 1.1 Grundannahmen.- 1.2 Operationalisierungsprobleme.- 1.3 Studienübersicht.- 2 Bewältigung und Lebensqualität zu Krankheitsbeginn Vergleichende Untersuchungen beim Brust- und Bronchialkrebs.- 2.1 Fragestellung und Hypothesen.- 2.2 Stichprobenbeschreibung.- 2.3 Untersuchungsgang und Methoden.- 2.4 Ergebnisse.- 3 Familieninteraktionen am Beginn einer Bronchialkrebserkrankung.- 3.1 Fragestellung und Hypothesen.- 3.2 Untersuchungsgang und Methoden.- 3.3 Stichprobenbeschreibung.- 3.4 Ergebnisse.- 4 Bewältigung, soziale Unterstützung und Lebensqualität in den ersten beiden Jahren einer Bronchialkrebserkrankung.- 4.1 Entwicklung der Patienten.- 4.2 Entwicklungen des sozialen (familiären) Beziehungssystems in den ersten beiden Jahren einer Bronchialkrebserkrankung.- 4.3 Zusammenfassung und Diskussion - Die Patienten, ihre Familien und die Krankheit in den ersten beiden Jahren nach der Diagnosestellung.- 5 Lebensqualität, soziale Unterstützung und Krankheitsbewältigung als Prädiktoren der Gesundheitsentwicklung bei Brustkrebs, Bronchialkrebs und Mastopathia fibrocystica.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Psychosoziale Verlaufsprädiktoren beim Brustkrebs Ergebnisse einer Fünfjahreslängsschnittstudie.- 5.3. Psychosoziale Verlaufsprädiktoren beim Bronchialkarzinom - Eine Längsschnittstudie mit 2jährigem Follow-up.- 6 Einfluß psychoonkologischer Konsiliartätigkeit auf die Bewältigung und den Verlauf einer Bronchialkrebserkrankung Eine kontrollierte Interventionsstudie.- 6.1 Indikationen und Rahmenbedingungen.- 6.2 Grundlagen der psychoonkologischen Praxis.- 6.3 Institutionalisierung psychoonkologischer Arbeit.- 6.4 Inanspruchnahme verschiedener Formen psychoonkologischer Konsultationen durch Bronchialkrebskranke undihre Angehörigen.- 6.5 Einfluß psychologischer Konsultationen auf die Krankheitsbewältigung, die soziale Unterstützung und die Lebensqualität in den ersten beiden Jahren einer Bronchialkrebserkrankung.- 6.6 Einfluß psychoonkologischer Konsultationsarbeit auf die Uberlebenszeit beim Bronchialkarzinom.- 7 Psychosoziale Rehabilitation 111 Jahre nach Operation eines kolorektalen Karzinoms Ein Vergleich von Patienten mit und ohne Anus praeter in 2 verschiedenen Nachsorgesettings.- 7.1 Art und Umfang der Untersuchung.- 7.2 Deskriptive Ergebnisdarstellung.- 7.3 Diskussion.
Titel
Krebs Bewältigung und Verlauf
Autor
undefiniert
EAN
9783642752438
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
162
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.