Eines Morgens ist der Platz neben Mergan leer: Ihr Mann Ssolutsch hat sie und seine Familie verlassen. Mergan muss nun alleine für ihre Kinder sorgen. Aus dem kargen Leben wird ein erbarmungsloser Überlebenskampf. In eindrucksvollen Bildern schildert Doulatabadi das Auseinanderfallen der sozialen Ordnung in der nordöstlichen Wüstenregion Irans.

Seit Tagen schon haben sie nicht mehr miteinander geredet. Ssolutsch war in den letzten Tagen verwirrt, verstört gewesen, aber auch Mergans Lippen waren wie von unsichtbarer Hand verschlossen. Eines Morgens ist der Platz neben ihr leer: Ssolutsch hat sie und seine Familie verlassen. Mergan muss nun alleine für ihre Kinder sorgen. Aus dem kargen Leben wird ein erbarmungsloser Überlebenskampf. Hadjer, die fünfzehnjährige Tochter, wird an einen alten Mann verheiratet. Abrou, der jüngere Sohn, gerät in ein Intrigenspiel um Grund und Boden. Abbass, der andere Sohn, altert in einer einzigen Nacht, als er, von einem tollwütigen Kamel verfolgt, in einen Brunnen voller Schlangen fällt. Wie lange wird sich Mergan gegen ihr Schicksal stemmen können?

Autorentext
Mahmud Doulatabadi, geboren 1940 im Nordosten Irans, arbeitete in der Landwirtschaft und als Handwerker. Später absolvierte er die Theaterakademie in Teheran und war eine Zeit lang Schauspieler. Aus politischen Gründen war er zwei Jahre in Haft. Mahmud Doulatabadi gilt als bedeutendster Vertreter der zeitgenössischen persischen Prosa; er lebt mit seiner Familie als freier Schriftsteller und Universitätsdozent für Literatur in Teheran.
Titel
Der leere Platz von Ssolutsch
Untertitel
Roman
Übersetzer
EAN
9783293305120
ISBN
978-3-293-30512-0
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
09.11.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.85 MB
Anzahl Seiten
440
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv