Warum kümmern sich Menschen um andere Menschen? Innovative Theoriearbeit und empirische Ergebnisse zu den Bedingungen gelingender Sorge.

Warum kümmern sich Menschen um andere Menschen?Maik Stöckinger nimmt die Beziehungen zwischen Gebenden und Erhaltenden von (Für-)Sorge in den Blick und geht der Frage gelingender Care-Arrangements nach. Dabei werden auf innovative Weise Reziprozitätstheorien und Theorien der Gabe in die Care-Debatte eingeführt. Der empirische Zugriff auf die Sorge-Problematik ermöglicht es, »Care/Fürsorge« anders zu denken und kann zudem für die Frage nach der Persistenz und dem Wandel ihrer vergeschlechtlichten Konnotation fruchtbar gemacht werden. Die Studie liefert so wertvolle Beobachtungen für die Suche nach den Bedingungen gelingender Sorge.

Autorentext
Maik Stöckinger (Dr. rer. soc.), geb. 1981, lebt in München und arbeitet bei einem Bildungsträger. Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Beziehungen und Interaktionen sowie der Geschlechterfragen.

Klappentext

Warum kümmern sich Menschen um andere Menschen?
Maik Stöckinger nimmt die Beziehungen zwischen Gebenden und Erhaltenden von (Für-)Sorge in den Blick und geht der Frage gelingender Care-Arrangements nach. Dabei werden auf innovative Weise Reziprozitätstheorien und Theorien der Gabe in die Care-Debatte eingeführt. Der empirische Zugriff auf die Sorge-Problematik ermöglicht es, »Care/Fürsorge« anders zu denken und kann zudem für die Frage nach der Persistenz und dem Wandel ihrer vergeschlechtlichten Konnotation fruchtbar gemacht werden. Die Studie liefert so wertvolle Beobachtungen für die Suche nach den Bedingungen gelingender Sorge.

Titel
Care anders denken
Untertitel
Vorstellungen junger Erwachsener zur Gestaltung von Fürsorge
EAN
9783839451410
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
20.04.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.17 MB
Anzahl Seiten
284
Lesemotiv