In dieser Arbeit geht es um die Frage, wie Archivbilder von der Berliner Luftbrücke in verschiedenen dokumentarischen Formaten, wie Dokumentarfilm, TV-Dokumentation oder Doku-Drama eingesetzt werden und wie sich durch neue Kontextualisierungen die Bedeutungszuschreibungen an die Bilder ändern. Die Arbeit will darstellen, wie die Bilder in ihrem jeweiligen Gebrauch umgedeutet beziehungsweise umgeschrieben werden. Dabei ist es auch entscheidend, herauszufinden, welche Funktion die Bilder jeweils übernehmen und aus welchem ideologischen Blickwinkel sie inszeniert werden.

Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Theater- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Filmarchiv und Gedächtnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um die Frage, wie Archivbilder von der Berliner Luftbrücke in verschiedenen dokumentarischen Formaten, wie Dokumentarfilm, TV-Dokumentation oder Doku-Drama eingesetzt werden und wie sich durch neue Kontextualisierungen die Bedeutungszuschreibungen an die Bilder ändern. Die Arbeit will darstellen, wie die Bilder in ihrem jeweiligen Gebrauch umgedeutet beziehungsweise umgeschrieben werden. Dabei ist es auch entscheidend, herauszufinden, welche Funktion die Bilder jeweils übernehmen und aus welchem ideologischen Blickwinkel sie inszeniert werden.

Titel
Die Verwendung von Archivbildern der Berliner Luftbrücke im dokumentarischen Film
EAN
9783640466344
ISBN
978-3-640-46634-4
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
06.11.2009
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.05 MB
Anzahl Seiten
21
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch