Autorentext
Malte Krüger lehrt seit 2011 an der Hochschule Aschaffenburg. Nach seiner Promotion 1994 im Fach Volkswirtschaftslehre war er als Gastwissenschaftler an der Banco de España und an der University of Western Ontario (Kanada) tätig. Es folgten Aufenthalte als Lecturer an der University of Durham und als Gastwissenschaftler am Institute of Prospective Technological Studies (IPTS) in Sevilla. Anschließend übernahm er eine Vertretungsprofessur an der Universität Karlsruhe. Als Consultant bei der PaySys Consultancy GmbH (Frankfurt) war Prof. Krüger an vielen Projekten im Bereich Kartenzahlungen beteiligt. Er hat in nationalen und internationalen Zeitschriften über Geldpolitik, den Zahlungsverkehr und zweiseitige Märkte veröffentlicht. Gegenwärtig arbeitet er an einem Forschungsprojekt zum Thema "Zahlungsverkehr" für die Bundesbank.
Prof. Dr. Franz Seitz lehrt Volkswirtschaftslehre, insbesondere Geldpolitik und Finanzmärkte, an der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Weiden. Zugleich ist er federführendes Mitglied im "Aktionskreis: Stabiles Geld". Vor seiner Berufung arbeitete er in der Hauptabteilung Volkswirtschaft der Deutschen Bundesbank, Abteilung Geld, Kredit und Kapitalmarkt, in Frankfurt/Main. Prof. Seitz ist Autor zahlreicher Artikel in nationalen und internationalen Fachzeitschriften. Das in seiner Ko-Autorschaft inzwischen in der 6. Auflage vorliegende Buch "Europäische Geldpolitik: Theorie, Empirie und Praxis" ist inzwischen ein Standardwerk im deutschsprachigen Raum. Zudem forscht er zu Fragen des Zahlungsverkehrs und des Bargelds. Seit etlichen Jahren fungiert Prof. Seitz in mehreren Projekten als Berater der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank.
Inhalt
Vorwort 1 Einleitung, Problemstellung, Überblick 2 Nutzenaspekte von Bargeld: ein Literaturüberblick 3 Einige generelle Bemerkungen 4 Makroökonomischer Nutzen 4.1 Implikationen für die Geldpolitik 4.2 Rolle des Bargelds in Finanzkrisen 4.3 Konsequenzen für ein zweistufiges Bankensystem (A bank is where the money is) 4.4 Spezielle Rolle der Auslandsbestände 4.5 Seigniorage 5 Mikroökonomischer Nutzen 5.1 Zahlungsverhalten, Risiko und Technik 5.1.1 Problemstellung 5.1.2 Datengrundlage und Variablendefinition 5.1.3 Ergebnisse 5.1.4 Interpretation und Einordnung der Ergebnisse 5.2 Ausgabenüberblick und -kontrolle 5.3 Untere Einkommensschichten und Bargeld (Payments inclusion) 5.4 Datenschutz und Privatsphäre 5.5 Möglichkeit eines elektronischen Bargeldersatzes 6 Gesellschaftlicher Nutzen 6.1 Ausfalllösung für unbaren Zahlungsverkehr 6.2 Unabhängigkeit von ausländischen Kartenanbietern 6.3 Benchmark für Kartengebühren 6.4 Alternative zu engem Oligopol 7 Zur Kritik am Bargeld 7.1 Das Schattenwirtschaftsargument 7.2 Das geldpolitische Argument 7.3 Das Schnelligkeitsargument und Sicherheitsaspekte 7.4 Suche nach effizienten Preisen 7.5 Mögliche Störungen der Bargeldversorgung 8 Zusammenfassung, Schlussfolgerungen Literaturverzeichnis Anhang