Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: drei, Universität Hamburg (Institut für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Fragestellung, welche Absichten und Hintergründe Friedrich Barbarossa bewegten den Konstanzer Vertrag mit Papst Eugen III. einzugehen, teilen wir die Hausarbeit in zwei Teile.

In der ersten, einleitenden Abhandlung werden wir die Königswahl genauer beleuchten. Dieses ist wichtig um Friedrichs I. Persönlichkeit darzustellen und die große Meinungsvielfalt über den Staufer und sein Handeln. Weiterhin gehen wir auf seine Kirchenpolitik ein und stellen damit einen direkten Bezug zum Konstanzer Vertrag her.

Im Hauptteil der Arbeit beschäftigen wir uns mit den Inhalten des Konstanzer Vertrages, deren Darstellung und Wertung. Hierbei nehmen wir direkten Bezug auf Helmut Hiller: "Friedrich Barbarossa - Kaiser - Ritter- Held", Wolfgang Georgi: "Friedrich Barbarossa und die ausgewählten Mächte - Studien zur Außenpolitik 1159-1180" und Hermann Heimpel: "Die Wende der staufischen Zeit".

Titel
Friedrich Barbarossa und der Konstanzer Vertrag vom 23. März 1153
EAN
9783638186728
ISBN
978-3-638-18672-8
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
23.04.2003
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.45 MB
Anzahl Seiten
16
Jahr
2003
Untertitel
Deutsch