Inhalt
Vorwort.- I. Die Geschichte des Marketing.- 1. Marketing in den USA.- 2. Marketing in Deutschland.- II. Was ist Marketing.- 1. Die Marketing-Ideologie, -Philosophie.- 2. Die Marketing-Techniken.- 3. Meta-Marketing.- III. Die Marktforschung.- 1. Begriff.- 2. Betrachtungsweisen der Marktforschung.- 3. Quellen der Marktforschung.- 4. Auswahlverfahren für die Erhebung.- 5. Ziele der Marktforschung.- 6. Motivations- und Verhaltensforschung Informationsquelle zum Erkenntnisziel Motiv.- 7. Motivation und Marketing.- IV. Die Produktpolitik.- 1. Begriff.- 2. Produktpolitische Ziele.- 3. Lebenszyklus.- 4. Der Testmarkt.- 5. Produktpolitische Teilkomponenten.- V. Die Preispolitik.- 1. Begriff.- 2. Preispolitische Ziele.- 3. Der Preis als Unternehmenswertigkeit.- 4. Festsetzung des Preises.- 5. Preis und Marktformen.- 6. Unverbindliche Preisempfehlung.- 7. Konditionenpolitik.- 8. Dienstleistungspreise.- VI. Die Distributionspolitik.- 1. Begriff.- 2. Distributionspolitische Ziele.- 3. Marketing-Logistik.- 4. Die Marktstrukturveränderungen in ihrer Bedeutung für die moderne Vertriebspolitik.- 5. Kennzeichnung und Inhalt der modernen Vertriebspolitik.- 6. Die moderne Vertriebsorganisation.- 7. Das Instrumentarium zur Entwicklung moderner Vertriebskonzeption.- 8. Bewertung und Auswahl geeigneter Vertriebswege.- 9. Die Wahl der geeigneten Außendienstorganisation.- 10. Steuerung und Kontrolle des Außendienstes.- 11. Die gewinnorientierte Bearbeitung des Kundenstammes unter Berücksichtigung der Bezirksgrößen.- VII. Die Werbepolitik.- 1. Begriff.- 2. Werbepolitische Ziele.- 3. Geschichte der Werbung.- 4. Abgrenzung zu anderen Kommunikationsbegriffen.- 5. Funktionen der Werbungselemente.- 6. Informationsträger der Werbung.- 7. Direktwerbung.- 8. Das Werbebudget.- 9.Aspekte der Mediastreuung.- 10. Werbeerfolgskontrolle.- 11. Agenturzusammenarbeit.- VIII. Die Verkaufsförderung.- 1. Definition der Verkaufsförderung.- 2. Einsatzmöglichkeiten der Verkaufsförderung.- 3. Möglichkeiten und Grenzen der Verkaufsförderung.- 4. Verkaufsförderung auf der Ebene des Außendienstes.- 5. Verkaufsförderung auf der Ebene des Handels.- 6. Verkaufsförderung auf der Ebene des Verbrauchers.- 7. Abstimmung zwischen Handel und Hersteller (vertikales Marketing).- 8. Planung und Durchführung der Verkaufsförderung.- 9. Test der Verkaufsförderung.- 10. Zukunftsorientierte Verkaufsförderung.- IX. Die Public Relations.- 10.1. Begriff.- 10.2. Ziele der Public Relations.- 10.3. Public Relations und Marketing.- 10.4. Maßnahmemöglichkeiten.- 10.5. Public Relations und Parteilichkeit.- 10.6. Unternehmen und Imgage.- 10.7. Die elf Kommunikationsmittel.- 10.8. Interne Informationspolitik.- 10.9. Geschäftsbericht und Sozialbilanz.- X. Das Marketing-Konzept.- 11.1. Begriff.- 11.2. Zielhierarchie.- 11.3. Marketing-Plan.- XI. Schaffung und Einführung neuer Produkte.- 12.1. Aufbauorganisatorische Voraussetzungen.- 12.2. Ablauforganisatorische Handhabung.- 12.3. Voraussetzungen im Sortiment für die Schaffung neuer Produkte.- XII. Berufe im Marketing (Stellenbeschreibungen).- 13.1. Product-Manager.- 13.2. Marketing-Leiter.- 13.3. Vertriebs-Leiter.- 13.4. Werbe-Leiter.- XIII. Eine marketingorientierte Unternehmensphilosophie.
Vorwort.- I. Die Geschichte des Marketing.- 1. Marketing in den USA.- 2. Marketing in Deutschland.- II. Was ist Marketing.- 1. Die Marketing-Ideologie, -Philosophie.- 2. Die Marketing-Techniken.- 3. Meta-Marketing.- III. Die Marktforschung.- 1. Begriff.- 2. Betrachtungsweisen der Marktforschung.- 3. Quellen der Marktforschung.- 4. Auswahlverfahren für die Erhebung.- 5. Ziele der Marktforschung.- 6. Motivations- und Verhaltensforschung Informationsquelle zum Erkenntnisziel Motiv.- 7. Motivation und Marketing.- IV. Die Produktpolitik.- 1. Begriff.- 2. Produktpolitische Ziele.- 3. Lebenszyklus.- 4. Der Testmarkt.- 5. Produktpolitische Teilkomponenten.- V. Die Preispolitik.- 1. Begriff.- 2. Preispolitische Ziele.- 3. Der Preis als Unternehmenswertigkeit.- 4. Festsetzung des Preises.- 5. Preis und Marktformen.- 6. Unverbindliche Preisempfehlung.- 7. Konditionenpolitik.- 8. Dienstleistungspreise.- VI. Die Distributionspolitik.- 1. Begriff.- 2. Distributionspolitische Ziele.- 3. Marketing-Logistik.- 4. Die Marktstrukturveränderungen in ihrer Bedeutung für die moderne Vertriebspolitik.- 5. Kennzeichnung und Inhalt der modernen Vertriebspolitik.- 6. Die moderne Vertriebsorganisation.- 7. Das Instrumentarium zur Entwicklung moderner Vertriebskonzeption.- 8. Bewertung und Auswahl geeigneter Vertriebswege.- 9. Die Wahl der geeigneten Außendienstorganisation.- 10. Steuerung und Kontrolle des Außendienstes.- 11. Die gewinnorientierte Bearbeitung des Kundenstammes unter Berücksichtigung der Bezirksgrößen.- VII. Die Werbepolitik.- 1. Begriff.- 2. Werbepolitische Ziele.- 3. Geschichte der Werbung.- 4. Abgrenzung zu anderen Kommunikationsbegriffen.- 5. Funktionen der Werbungselemente.- 6. Informationsträger der Werbung.- 7. Direktwerbung.- 8. Das Werbebudget.- 9.Aspekte der Mediastreuung.- 10. Werbeerfolgskontrolle.- 11. Agenturzusammenarbeit.- VIII. Die Verkaufsförderung.- 1. Definition der Verkaufsförderung.- 2. Einsatzmöglichkeiten der Verkaufsförderung.- 3. Möglichkeiten und Grenzen der Verkaufsförderung.- 4. Verkaufsförderung auf der Ebene des Außendienstes.- 5. Verkaufsförderung auf der Ebene des Handels.- 6. Verkaufsförderung auf der Ebene des Verbrauchers.- 7. Abstimmung zwischen Handel und Hersteller (vertikales Marketing).- 8. Planung und Durchführung der Verkaufsförderung.- 9. Test der Verkaufsförderung.- 10. Zukunftsorientierte Verkaufsförderung.- IX. Die Public Relations.- 10.1. Begriff.- 10.2. Ziele der Public Relations.- 10.3. Public Relations und Marketing.- 10.4. Maßnahmemöglichkeiten.- 10.5. Public Relations und Parteilichkeit.- 10.6. Unternehmen und Imgage.- 10.7. Die elf Kommunikationsmittel.- 10.8. Interne Informationspolitik.- 10.9. Geschäftsbericht und Sozialbilanz.- X. Das Marketing-Konzept.- 11.1. Begriff.- 11.2. Zielhierarchie.- 11.3. Marketing-Plan.- XI. Schaffung und Einführung neuer Produkte.- 12.1. Aufbauorganisatorische Voraussetzungen.- 12.2. Ablauforganisatorische Handhabung.- 12.3. Voraussetzungen im Sortiment für die Schaffung neuer Produkte.- XII. Berufe im Marketing (Stellenbeschreibungen).- 13.1. Product-Manager.- 13.2. Marketing-Leiter.- 13.3. Vertriebs-Leiter.- 13.4. Werbe-Leiter.- XIII. Eine marketingorientierte Unternehmensphilosophie.
Titel
Marketing besser verstehen
Untertitel
Basiswissen für Praktiker und Nicht-Spezialisten
Autor
EAN
9783322858931
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
262
Auflage
1981
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.