Der nächste Schritt zur Individualisierung Kunden bestellen online ihre maßgeschneiderten Turnschuhe beim Hersteller, tragen ein selbst designtes und via Flex-, Flock- oder Digitaldruck produziertes T-Shirt und konfigurieren ihren Neuwagen nach ihren persönlichen Präferenzen. Dies alles läuft noch immer unter der Rubrik Mass Customization. Der nächste Schritt zur Individualisierung heißt Mass Personalization. Was steckt dahinter? Kurz gesagt handelt es sich um ein radikal nutzerzentriertes Konzept, Betrachtungshorizont ist der gesamte Produktlebenszyklus. Produkte werden bereits in der Produktentstehung an veränderliche Nutzerbedürfnisse und wechselnde Nutzerinnen und Nutzer angepasst und anschließend nach Prinzipien der Massenfertigung hergestellt. So können die Kostenvorteile großer Stückzahlen genutzt werden, ohne den Nachteil der Uniformität in Kauf nehmen zu müssen. Eine echte Herausforderung, aber lösbar. Die Autorinnen und Autoren des kompakten eBooks sind davon überzeugt: Personalisierung bietet einem Unternehmen die optimale Möglichkeit, um Marktchancen zu nutzen und sich gegenüber Wettbewerbern zu differenzieren.
Autorentext
Ann-Kathrin Briem M.Sc. ist Umweltingenieurin. Im Rahmen des Leistungszentrums Mass Personalization (LZMP) erforscht sie seit 2018 Chancen und Risiken des Trends im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung und die gesellschaftlichen Anforderungen. Hierbei steht eine effektive, handlungsorientiere Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse im Vordergrund, beispielweise durch den Einsatz von Ökobilanzergebnissen zur Entscheidungsunterstützung bei umweltrelevanten Fragestellungen einzelner Personen. Seit 2022 ist Ann-Kathrin Briem am Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP tätig, seit 2023 Teil des Kernteams des LZMP.
Autorentext
Ann-Kathrin Briem M.Sc. ist Umweltingenieurin. Im Rahmen des Leistungszentrums Mass Personalization (LZMP) erforscht sie seit 2018 Chancen und Risiken des Trends im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung und die gesellschaftlichen Anforderungen. Hierbei steht eine effektive, handlungsorientiere Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse im Vordergrund, beispielweise durch den Einsatz von Ökobilanzergebnissen zur Entscheidungsunterstützung bei umweltrelevanten Fragestellungen einzelner Personen. Seit 2022 ist Ann-Kathrin Briem am Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP tätig, seit 2023 Teil des Kernteams des LZMP.
Titel
Einstieg in die Mass Personalization
Untertitel
Perspektiven für Entscheider
EAN
9783910483118
Format
E-Book (epub)
Altersempfehlung
ab 18 Jahre
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
15.01.2024
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
61
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.