Dieses Buch gibt eine Einführung in ältere und neuere Theorien der Demokratie und in die vergleichende Analyse demokratischer politischerSysteme. Das Buch, das in der 3., grundlegend überarbeiteten und um fünf Kapitel erweiterten Fassung aufgelegt wurde, ist in vier Teile gegliedert. Vorläufer der modernen Demokratietheorie stehen im Mittelpunkt des ersten Teils. Grundlegende Theorien moderner Massendemokratien werden im zweitenTeil vorgestellt. Im dritten Abschnitt werden Theorie und Praxis der Demokratie aus dem Blickwinkel der vergleichenden Forschung und unter Berücksichtigung neuester Vorschläge zur Messung des Demokratiegehalts von Staaten betrachtet. Der abschließende Teil ist der systematischen Abwägung der Vorzüge und der Mängel der Demokratie und der verschiedenen Demokratietheorien gewidmet.

Das Standardwerk zur Politischen Theorie in Vergangenheit und Gegenwart

Autorentext

Prof. Dr. Manfred G. Schmidt ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg.



Inhalt
I: Vorläufer moderner Demokratietheorien.- 1.1 Die Aristotelische Lehre der Staatsverfassungen und die Demokratie im Staat der Athener.- 1.2 Von Hobbes' Demokratiekritik zu Lockes frühliberalem Konstitutionalismus.- 1.3 Montesquieus Idee der gemäßigten Demokratie.- 1.4 Radikale Lehre der Volkssouveränität: Rousseaus Beitrag zur Demokratietheorie.- 1.5 Die Federalist Papers: Zügelung der Demokratie durch Föderalismus, Repräsentation und liberalen Konstitutionalismus.- 1.6 Der Zielkonflikt zwischen Freiheit und Gleichheit: Tocqueville über die Demokratie in Amerika.- 1.7 Liberale Theorie der Repräsentativdemokratie: John Stuart Mill.- 1.8 Marx' Lehre der revolutionären Direktdemokratie.- II: Moderne Theorien der Demokratie.- 2.1 Theorie der Führerdemokratie: Max Weber.- 2.2 Demokratie als Methode: Joseph Schumpeter.- 2.3 Ökonomische Theorie der Demokratie: Anthony Downs.- 2.4 Die Demokratietheorie der Pluralisten.- 2.5 Theorie der Sozialen Demokratie.- 2.6 Partizipatorische Demokratietheorie.- 2.7 Kritische Theorien der Demokratie.- 2.8 Komplexe Demokratietheorie.- III: Vergleichende Demokratieforschung: empirisch-analytische Demokratietheorien.- 3.1 Parlamentarische und präsidentielle Demokratie.- 3.2 Konkurrenz- und Konkordanzdemokratie.- 3.3 Mehrheits- und Konsensusdemokratie.- 3.4 Direktdemokratie.- 3.5 Parteienstaatliche Demokratie im internationalen Vergleich.- 3.6 Messungen demokratischer Staatsverfassungen.- 3.7 Hat die Europäische Union ein Demokratiedefizit?.- 3.8 Funktionsvoraussetzungen der Demokratie.- 3.9 Übergänge vom autoritären Staat zur Demokratie.- IV: Stärken und Schwächen der Demokratie und der Demokratietheorien.- 4.1 Die Demokratie als Problembewältiger und als Problemerzeuger.- 4.2 Vorzüge und Nachteileverschiedener Demokratieformen.- 4.3 Ist die Demokratie wirklich die beste Staatsverfassung? Befunde des Demokratie-Diktatur-Vergleichs.- 4.4 Die Demokratietheorien im Vergleich.
Titel
Demokratietheorien
Untertitel
Eine Einführung
EAN
9783531900087
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.01.2000
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
591
Auflage
3. Auflage 2000
Lesemotiv