Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle Kollektivauseinandersetzungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften in einer Volkswirtschaft mit zentralisiertem Arbeitsmarkt spielen. Ausgangspunkt der Untersuchung ist ein politisches Modell der Lohnbildung und der Streiktätigkeit, welches Streiks einerseits als endogene Größe der makroökonomischen Entwicklung charakterisiert, daneben aber auch die Möglichkeit der Einwirkung politischer oder struktureller Faktoren auf den kollektiven Arbeitsmarkt offenlegt. Ökonometrische Tests anhand von bundesdeutschen Daten stützen das entwickelte Modell in überzeugender Weise. In der zweiten Hälfte des Buches wird die gewonnene Partialsicht des Arbeitsmarkts zu einem kleinen ökonometrischen Modell der deutschen Wirtschaft ausgebaut, welches insbesondere zwei Dinge leistet: (1) Die stilisierten Entwicklungstendenzen, insbesondere seit Ende der 60er Jahre, können in ansprechender Weise nachvollzogen werden, und zwar unter Hinweis auf neue Ursachen für die in den 70er Jahren entstandene Arbeitslosigkeit und mit einer neuen Interpretation des Transmissionsmechanismus zwischen exogenen Schocks wie Ölpreisschüben oder Wechselkursungleichgewichten und der inländischen Konjunktur. (2) Das Modell ist einfach und durchschaubar genug, um in der Lehre als Basis für eine Diskussion der makroökonomischen Aspekte kollektiver Arbeitsmärkte zu dienen.
Inhalt
1: Empirische Hintergründe zur Analyse von Arbeitskonflikten in der Bundesrepublik Deutschland.- 1 Aggregierte Daten für Streiks und Aussperrungen.- 2 Zur Geschichte von Streiks und Aussperrungen seit 1948.- 2: Modelle der Ursachen und Konsequenzen von Arbeitskonflikten.- 3 Das politische Streikmodell: von Hicks bis heute.- 4 Kritik am herrschenden makroökonomischen Streikmodell.- 5 Die Bedeutung von Streiks für die Lohndynamik.- 6 Die gegenseitige Beeinflussung von Streiktätigkeit und Lohnentwicklung.- 3: Arbeitskonflikte in der Bundesrepublik Deutschland: Empirische Ergebnisse.- 7 Streiks und Reallohndynamik: Ein interaktives Modell.- 8 Zeitreihenanalytische Ansätze.- 9 Arbeitskonflikte als Indikator latenter Arbeitnehmermilitanz.- 4: Konjunktursteuerung und Exogene Schocks bei zentralisiertem Arbeitsmarkt.- 10 Das Problem der Lohndrift.- 11 Endogenisierung der Unterbeschäftigung.- 12 Analyse des Gesamtmodells.- 13 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- Anhang 1: Daten und Datenquellen zu den Teilen 3 und 4.- Anhang 2: Der LISREL-Ansatz.- Literatur.
Inhalt
1: Empirische Hintergründe zur Analyse von Arbeitskonflikten in der Bundesrepublik Deutschland.- 1 Aggregierte Daten für Streiks und Aussperrungen.- 2 Zur Geschichte von Streiks und Aussperrungen seit 1948.- 2: Modelle der Ursachen und Konsequenzen von Arbeitskonflikten.- 3 Das politische Streikmodell: von Hicks bis heute.- 4 Kritik am herrschenden makroökonomischen Streikmodell.- 5 Die Bedeutung von Streiks für die Lohndynamik.- 6 Die gegenseitige Beeinflussung von Streiktätigkeit und Lohnentwicklung.- 3: Arbeitskonflikte in der Bundesrepublik Deutschland: Empirische Ergebnisse.- 7 Streiks und Reallohndynamik: Ein interaktives Modell.- 8 Zeitreihenanalytische Ansätze.- 9 Arbeitskonflikte als Indikator latenter Arbeitnehmermilitanz.- 4: Konjunktursteuerung und Exogene Schocks bei zentralisiertem Arbeitsmarkt.- 10 Das Problem der Lohndrift.- 11 Endogenisierung der Unterbeschäftigung.- 12 Analyse des Gesamtmodells.- 13 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- Anhang 1: Daten und Datenquellen zu den Teilen 3 und 4.- Anhang 2: Der LISREL-Ansatz.- Literatur.
Titel
Arbeitskonflikte in der Bundesrepublik Deutschland
Untertitel
Eine empirische Untersuchung ihrer makroökonomischen Ursachen und Konsequenzen
Autor
EAN
9783642839429
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
169
Auflage
1989
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.