Das Marktverhalten von Unternehmen unterliegt zahlreichen gesetzlichen Regelungen, deren bedeutendste in den Gesetzen gegen den unlauteren Wettbewerb und gegen Wettbewerbs- schränkungen sowie im Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft zu finden sind. Die Kenntnis dieser Regelungen ist für die betriebliche Praxis unerlässlich. Nur Unternehmen, die über entsprechendes wettbewerbsrechtliches Know-how verfügen, sind in der Lage, die Zulässigkeit ihrer geplanten Marktaktivitäten kritisch zu beurteilen, gegebenenfalls rechtlich unbedenkliche Alternativstrategien zu entwickeln und unzulässige Maßnahmen von Mitbewerbern abzuwehren. Trotz der daraus resultierenden großen praktischen Bedeutung des Wettbewerbs- und Karte- rechts führen diese Rechtsgebiete in der juristischen und betriebswirtschaftlichen Ausbildung üblicherweise ein Schattendasein in Wahl(pflicht)fächern. Dies mag auch darauf zurück- führen sein, dass die durch das Nebeneinander von nationalem und europäischem Recht - prägte Rechtslage nicht einfach zu durchschauen ist. Zudem gibt es kaum Lehrbücher, die das Ziel verfolgen, dem interessierten »Einsteiger« einen soliden Überblick über das gesamte Rechtsgebiet zu vermitteln. Dieses Buch soll die vorhandene Lücke schließen und das Interesse an einer intensiveren - schäftigung mit dem Wettbewerbs- und Kartellrecht wecken. Es ist als Basisbuch für inter- sierte Studierende und Praktiker gedacht, denen es auch mit Hilfe zahlreicher Beispielsfälle und Übersichten die Grundlagen des Wettbewerbs- und Kartellrechts vermitteln will.
Schneller Überblick über UWG, GWB und das europäische Wettbewerbsrecht Zahlreiche Fallbeispiele Includes supplementary material: sn.pub/extras
Klappentext
Inhalt
Einführung in das Wettbewerbsrecht.- Grundsätzliches.- Begriff und Ziele des Wettbewerbsrechts.- Bedeutung des EG-Rechts.- Wiederholungsfragen.- Grundstruktur des UWG.- Überblick über das UWG.- Die Reform des UWG.- Das Verbot unlauteren Wettbewerbs.- Wiederholungsfragen.- Unlautere Wettbewerbshandlungen.- Fallgruppen und Beispielskatalog.- Kundenfang.- Gezielte Behinderung.- Ausbeutung.- Rechtsbruch.- Marktstörung.- Wiederholungsfragen.- Gesetzliche Konkretisierungen unlauteren Wettbewerbs.- Irreführende Werbung nach § 5 UWG.- Vergleichende Werbung nach § 6 UWG.- Unzumutbare Belästigung nach § 7 UWG.- Wiederholungsfragen.- Privatrechtliche Verfolgung von Wettbewerbsverstößen.- Rechtsfolgen unlauteren Wettbewerbs.- Anspruchsdurchsetzung.- Wiederholungsfragen.- Grundstruktur des GWB.- Überblick über das GWB.- Anwendbarkeit des GWB.- Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen.- Marktbeherrschung und wettbewerbsbeschränkendes Verhalten.- Zusammenschlusskontrolle.- Behörden, Sanktionen und Verfahren.- Wiederholungsfragen.- Europäisches Kartellrecht.- Das Kartellverbot des Art. 81 EGV.- Missbrauchsverbot des Art. 82 EGV.- Verhältnis der Art. 81, 82 EGV zum nationalen Wettbewerbsrecht.- Fusionskontrolle.- Wiederholungsfragen.- Klausurfälle.- Hinweise zur Lösung wettbewerbsrechtlicher Klausuren.- Übungsfall »Direktansprache am Arbeitsplatz« (nach BGH GRUR 2004, S. 696 ff.).- Übungsfall »Mars« (nach BGH GRUR 1994, S. 808 f.).- Übungsfall »Preisbindung durch Franchisegeber« (nach BGH DB 1999, S. 842 ff.).
Schneller Überblick über UWG, GWB und das europäische Wettbewerbsrecht Zahlreiche Fallbeispiele Includes supplementary material: sn.pub/extras
Klappentext
Wettbewerbsrelevante Handlungen von Unternehmen unterliegen vielfältigen Restriktionen. Die bedeutendsten sind diejenigen gegen unlauteren Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkungen. Wer die entsprechenden Regelungen kennt, kann geplante Aktivitäten kritisch beurteilen und rechtlich unbedenkliche Alternativen entwickeln sowie unzulässige Maßnahmen von Mitbewerbern abwehren. Dieses Buch bietet einen Überblick und zeigt zahlreiche konkrete Beispiele. Zahlreiche Aufbauschemata, Kontrollfragen und Übungsfälle mit Musterlösungen trainieren angehende Betriebswirtschaftler und Wirtschaftsjuristen, wettbewerbsrechtliche Probleme zu beurteilen.
Inhalt
Einführung in das Wettbewerbsrecht.- Grundsätzliches.- Begriff und Ziele des Wettbewerbsrechts.- Bedeutung des EG-Rechts.- Wiederholungsfragen.- Grundstruktur des UWG.- Überblick über das UWG.- Die Reform des UWG.- Das Verbot unlauteren Wettbewerbs.- Wiederholungsfragen.- Unlautere Wettbewerbshandlungen.- Fallgruppen und Beispielskatalog.- Kundenfang.- Gezielte Behinderung.- Ausbeutung.- Rechtsbruch.- Marktstörung.- Wiederholungsfragen.- Gesetzliche Konkretisierungen unlauteren Wettbewerbs.- Irreführende Werbung nach § 5 UWG.- Vergleichende Werbung nach § 6 UWG.- Unzumutbare Belästigung nach § 7 UWG.- Wiederholungsfragen.- Privatrechtliche Verfolgung von Wettbewerbsverstößen.- Rechtsfolgen unlauteren Wettbewerbs.- Anspruchsdurchsetzung.- Wiederholungsfragen.- Grundstruktur des GWB.- Überblick über das GWB.- Anwendbarkeit des GWB.- Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen.- Marktbeherrschung und wettbewerbsbeschränkendes Verhalten.- Zusammenschlusskontrolle.- Behörden, Sanktionen und Verfahren.- Wiederholungsfragen.- Europäisches Kartellrecht.- Das Kartellverbot des Art. 81 EGV.- Missbrauchsverbot des Art. 82 EGV.- Verhältnis der Art. 81, 82 EGV zum nationalen Wettbewerbsrecht.- Fusionskontrolle.- Wiederholungsfragen.- Klausurfälle.- Hinweise zur Lösung wettbewerbsrechtlicher Klausuren.- Übungsfall »Direktansprache am Arbeitsplatz« (nach BGH GRUR 2004, S. 696 ff.).- Übungsfall »Mars« (nach BGH GRUR 1994, S. 808 f.).- Übungsfall »Preisbindung durch Franchisegeber« (nach BGH DB 1999, S. 842 ff.).
Titel
Wettbewerbsrecht - Schnell erfasst
Autor
EAN
9783540328827
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
24.05.2006
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
211
Auflage
2006
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.