Umfassend, kompetent und aktuell präsentiert dieses Lehrbuch die funktionale Unternehmensbewertung. Alle wichtigen Bewertungsmethoden werden auf ihre Eignung geprüft und der relevanten Funktion der Unternehmensbewertung zugeordnet. Um die Transparenz der Unternehmenswertermittlung zu erhöhen, wird der Bewertungsprozess in drei Schritte zerlegt: 1. Beschaffung der Informationen, 2. deren Transformation in den gesuchten Wert sowie 3. Verwendung dieses Wertes. Die Unternehmensbewertung wird dabei nicht nur für Kauf und Verkauf, sondern explizit auch für Fusion und Spaltung analysiert.

Didaktisch unterstützt wird der Wissenstransfer durch klar formulierte Lernziele sowie ausgewählte Kontrollaufgaben. Aufgrund des systematischen Konzepts eignet sich das Buch auch sehr gut zum Selbststudium.

Für die 5. Auflage wurde das Werk vollständig aktualisiert.



State-of-the-Art der Unternehmensbewertung Umfassendes, systematisches und aktuelles Wissen zu allen relevanten Fragen Grundlegendes Lehrbuch - auch für das Selbststudium geeignet

Autorentext

Prof. Dr. Manfred Jürgen Matschke war Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebliche Finanzwirtschaft, insbesondere Unternehmensbewertung, an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Prof. Dr. Gerrit Brösel ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung, an der FernUniversität in Hagen.

PD Dr. Christian Toll ist Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung, der FernUniversität in Hagen.



Inhalt

Grundlagen der Unternehmensbewertung.- Entscheidungsfunktion und Entscheidungswert.- Vermittlungsfunktion und Arbitriumwert.- Argumentationsfunktion und Argumentationswert.- Grundsätze der Unternehmensbewertung.

Titel
Unternehmensbewertung
Untertitel
Funktionen Methoden Grundsätze
EAN
9783658433406
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
16.01.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
993
Auflage
5. Auflage 2024
Lesemotiv