Seit Inkrafttreten des Kreislaufwirtschaftsgesetzes werden deutsche Unternehmen zunehmend in die Pflicht genommen, Produkte nach Ablauf ihrer Nutzungsdauer zurückzunehmen und zu verwerten. Mit dem Übergang von der Durchflußwirtschaft zur Kreislaufwirtschaft und der damit einhergehenden Gestaltung von Stoffkreisläufen sehen sich Hersteller neuen unternehmensstrategischen Entscheidungsproblemen gegenüber. Fundierte Lösungsansätze liegen trotz der hohen Praxisrelevanz bislang jedoch kaum vor.

Manfred Kirchgeorg analysiert die unternehmensstrategischen Gestaltungsprobleme von Stoffkreisläufen aus Herstellersicht und entwickelt ein Phasenmodell für die integrierte Planung und Gestaltung von Stoffkreisläufen. Neben der systematischen Analyse kreislaufspezifischer Ziele, Strategien und spezifischer organisatorischer Konzepte (Markt-, Hierarchie- und Netzwerkkonzepte) weist der Autor auf Basis einer umfangreichen Herstellerbefragung in ausgewählten Branchen empirisch nach, mit welchen Basisstrategien und Erfolgswirkungen Kreislaufkonzepte in die Praxis umgesetzt werden können.

"Marktstrategisches Kreislaufmanagement" wendet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Unternehmensführung, Marketing und Umweltmanagement, an Führungskräfte im Bereich Marketing, Forschung und Entwicklung, an Geschäftsführer und Unternehmensberater sowie an Entscheidungsträger in Umweltbehörden.



Autorentext

Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketingmanagement an der Handelshochschule Leipzig.



Klappentext

Manfred Kirchgeorg analysiert die unternehmensstrategischen Gestaltungsprobleme von Stoffkreisläufen aus Herstellersicht und entwickelt ein Phasenmodell für die integrierte Planung und Gestaltung von Stoffkreisläufen. Neben der systematischen Analyse kreislaufspezifischer Ziele, Strategien und spezifischer organisatorischer Konzepte (Markt-, Hierarchie- und Netzwerkkonzepte) weist der Autor in ausgewählten Branchen empirisch nach, mit welchen Basisstrategien und Erfolgswirkungen Kreislaufkonzepte in die Praxis umgesetzt werden können.



Inhalt
A. Die Gestaltung von Stoffkreisläufen als unternehmensstrategische Herausforderung.- B. Merkmale und Ziele der Gestaltung von Stoffkeisläufen für Produkte.- C. Interpretation kreislaufstrategischer Gestaltungsprobleme.- D. Empirische Analyse kreislaufspezifischer Strategien und Koordinationsformen.- E. Schlußbetrachtung und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.- Anhang: Fragebogen der Untersuchung.- Falttafel: Heuristischer Planungsprozeß.
Titel
Marktstrategisches Kreislaufmanagement
Untertitel
Ziele, Strategien und Strukturkonzepte
EAN
9783322907585
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
511
Auflage
1999
Lesemotiv