Vielfältige Recherchen führen den Autor zunächst in das Russland um 1700. Hier begegnet er dem russischen Landadligen Petrus Dobrovskij, dessen Nachkommen sich in halb Europa verstreuen. Ein zentraler Punkt ist das Schloss Karnitten eines walisischen Barons in Ostpreußen, wo der junge Schlossgärtner Gustav sein Vaterland verlässt, um in Potsdam Wildpark die Königlich Preußische Gärtner-Lehranstalt zu besuchen. Erst kaisertreu und später mit nationalsozialistischer Gesinnung wird er in der Prominentensiedlung Kolonie Alsen in Berlin-Wannsee leben. Sein Enkel wird im Osten Berlins geboren und wächst in die DDR und in das später wiedervereinigte Deutschland hinein. Es ist die überaus facettenreiche Geschichte einer ost-westlichen Familie über dreihundert Jahre, beeinflusst von den Ereignissen dieser Jahrhunderte und deren Protagonisten, von Katharina der Großen, über die Preußenkönige, Kaiser Wilhelm II., u.a. bis in die heutigen Tage hinein...

Ich habe den Roman mit ständig wachsendem Interesse gelesen. Die Verbindung zwischen den Schicksalen und den Ereignissen der europäischen Geschichte wird auf fesselnde Weise verdeutlicht. Professor Dr. Benno Pubanz, Literaturwissenschaftler, Güstrow

Autorentext
Geboren 1939 in Berlin, Diplomingenieur für Drucktechnik.Seit 1978 neben verantwortlicher Tätigkeit in der Druckindustrie erste Veröffentlichungen im Eulenspiegel-Verlag Berlin. Er nutzte die Satire, um Misstände in der DDR anzuprangern. Nach 1990 nahm er die Probleme im vereinigten Deutschland aufs Korn.In den letzten Jahren schuf er auch sehr poesievolle Romane und ErzählungenGemeinsam mit seiner Frau Astrid hat er den Verlag Nordwindpress gegründet. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit malt er.Manfred Kubowsky lebte von 1982 bis 2007 in Hundorf bei Schwerin und wohnt jetzt in Strausberg bei Berlin.Bibliografie (Auszug)Petits Reise durch Polygraphia. Zentralstelle für Unterrichtsmittel der zentrag, Berlin 1978Die Stellung ist krampflos zu halten. Eulenspiegel-Verlag, Berlin 1981Querfeldein und geradezu. Eulenspiegel-Verlag, Berlin 1986Der Förtner als Filosof oder nieder mit den Schlaglöchern! Eulenspiegel-Verlag, Berlin 1989Winter in Deutschland kein Märchen oder Die Freiheit ist eine teure Hure. EDITION digital, Schwerin 1997Das Wildgänseland. Stock und Stein Verlag GmbH, Schwerin 1998Der Mann und die Insel oder eine Rose von Elisabeth. Scheunen-Verlag, Kückenshagen 2000Ich wehre mich dagegen! Kulturbund Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2001Mondnarben. Edition Nordwindpress, Hof Grabow 2004Die Marotten des Herrn Kasius Knieper aus Schwerin. Edition Nordwindpress, Hof Grabow 2004Zwischen Land und Meer. Edition Nordwindpress, Hof Grabow 2006Schloss Karnitten. EDITION digital, Schwerin 2009Liebste, kleine Marie. Edition Nordwindpress, Strausberg 2013Liebste kleine Astrid. Edition Nordwindpress, Strausberg 2014

Inhalt
PrologI. Buch: Erfrorene Sterne1. Das gute Dorf2. Geteilte Wege3. Die Feuersbrunst4. In alle Winde5. Ein Jahrhundert beginnt mit Rumoren6. Marie7. MorgendämmerungII. Buch: Kreuzwege1. Christoph2. Karnitten3. Schliemannstraße 164. Anna Marie Preuß5. Verworrene Jahre6. Andere Zeiten7. Der Bruch8. Der Kleinbürger9. Der Schmied PontekIII. Buch: Der Jahrhundertsprung1. Nachbeben2. Der Flensburger Löwe3. Glück im Unglück4. Trümmer und Rosen5. Der alte Nazi6. Die Dolmetscherin7. Wollen und Werden8. Versuchsanordnungen9. Die Freiheit bricht aus10. Die neuen Untertanen11. Angekommen12. KarnityAnmerkung des AutorsDie handelnden Hauptpersonen des Romans
Titel
Schloss Karnitten
Untertitel
Der Weg der Vter
EAN
9783931646851
ISBN
978-3-931646-85-1
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
07.10.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.99 MB
Anzahl Seiten
584
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch