Statt abstrakt politische sind es bei Abdulrazak Gurnah konkret persönliche Situationen, in denen die Möglichkeiten und Bedingungen des internationalen Zusammenlebens ausgehandelt werden. Geboren in Sansibar als Sohn eines aus Jemen kommenden Geschäftsmannes, exilierte Gurnah 1967 mit seinem Bruder nach Großbritannien und jobbte dort zunächst als Krankenpfleger. Er studierte englische Literaturwissenschaften an der Canterbury Christ Church University und promovierte an der University of Kent. Er war Dozent an der Bayero University in Kano, Nigeria und anschließend Professor für englische und postkoloniale Literaturen an der University of Kent. Gurnahs Internationalität zeigt sich schon formal in seiner Literatur. Er setzt seine Romane in Bezug zu Klassikern der europäischen und US-amerikanischen Literaturen, integriert Geschichten und Legenden der Suaheli-Kultur und folgt mit dem Modell des Erzählreigens einem Prinzip arabischer Literaturen. Hinzu kommt als Wesen der Oralität, dass ähnlich klingende Ereignisse immer wieder aus verschiedenen Perspektiven erzählt, ergänzt oder variiert werden. Dieses transformative Element in Gurnahs Romanen, die damit verschiedene Erzähltraditionen und Diskurslinien überbrücken, ist das hervorstechendste Merkmal des literarischen Schreibens des Literatur-Nobelpreisträgers.

Autorentext
Manfred Loimeier studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie und promovierte in Vergleichender Literaturwissenschaft. Er arbeitet als Redakteur in Mannheim und als Professor für afrikanische Literaturen an der Universität Heidelberg. Veröffentlichungen u. a.: "J. M. Coetzee". schreiben andernorts (München 2007), "Die Kunst des Fliegens. Annäherung an das künstlerische Gesamtwerk von Herbert Achternbusch " (München 2013), "Ngugi wa Thiong'o" schreiben andernorts (München 2018).

Inhalt
Vorwort Kurze Texte "Memory of Departure" (1987) Die Realität der Gewalt: Sansibar und die Revolution von 1964 "Pilgrims Way«"(1988) "Schwarz auf Weiß" (2005) Der Empire-Windrush W. E. B. Du Bois und Cheikh Anta Diop "Dottie" (1990) Jane Austen, Charles Dickens und Joseph Conrad "Paradise" (1994) "Das verlorene Paradies" (1996) Die historische Ebene Sansibar und Tippu Tip Die religiöse Ebene Zum dritten, die intertextuelle Ebene Zum vierten, die Ebene einheimischer Erzähler Carl Velten, Heinrich Brode und die Berliner Afrikawissenschaften "Admiring Silence" (1996) "Donnernde Stille" (2000) "By the Sea" (2001) "Ferne Gestade" (2002) Der Musim und andere Winde Deutschland und Sansibar sowie Tansania "Desertion" (2005) "Die Abtrünnigen" (2006) Sayyida Salme alias Emily Ruete "The Last Gift" (2011) "Gravel Heart" (2017) Sexueller Missbrauch und Zwangsheiraten im Zuge der Sansibar-Revolution Geoffrey Chaucer und die Canterbury Tales William Shakespeares Theaterstück "Maß für Maß" "Afterlives" (2020) "Nachleben" (2022) Paul von Lettow-Vorbeck Mahjub bin Adam Mohamed Hussein alias Bayume Mohamed Husen Schlussbemerkung Biogramm Werkverzeichnis Anmerkungen Abbildungen
Titel
Abdulrazak Gurnah
Untertitel
Ein Leben zwischen den Welten
EAN
9783967078954
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
19.10.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
124
Lesemotiv