Das Studienbuch führt auf der Basis jahrzehntelanger Lehrtätigkeit der Autoren in Philosophie und Philosophieren ein. Philosophie fragt seit jeher und bis heute nach Wahrheit, dem Guten, der Freiheit und dem Sinn von Sein. Einzelne untergeordnete Methoden und Disziplinen wie Dialektik, Ethik, Politik und Metaphysik konstituieren sich aus diesen Fragen. Die Autoren behandeln die Grundfragen und -probleme der Philosophie verständlich und souverän. Sie verdeutlichen den eigenen Charakter der Liebe zur Wissenschaft im Verhältnis zu Weltanschauungen und den Einzelwissenschaften. Die Einführung will Philosophie nicht nur als Wissenschaft unter anderen zeigen, sondern versteht sie mit Aristoteles als Erste und Allgemeine Wissenschaft.
Autorentext
Prof. Dr. Harald Seubert ist Professor und Fachbereichsleiter für Philosophie und Religionswissenschaft an der STH Basel und Vorsitzender der Heidegger-Gesellschaft.
Inhalt
Vorwort 7 Einleitung 11 1 Was ist Philosophie? 21 1.1 Philosophie und Weltanschauung 21 1.1.1 Die kritische Aufgabe der Philosophie 21 1.1.2 Zur aktuellen Problemlage 37 1.2 Philosophie und Wissenschaft 40 1.2.1 Prinzipienerkenntnis und Erkenntnis aus Prinzipien 40 1.2.2 Zwischen Wissen und Information 55 1.3 Der Ursprung der Philosophie 58 1.3.1 Grenzgänge: Staunen, Fragen, Denken, Wissen 58 1.3.2 Der Ursprung der Philosophie im Lichte der heutigen Denkerfahrung 88 2 Die Grundprobleme der Philosophie 99 2.1 Die Frage nach der Wahrheit 101 2.1.1 Das Problem der Dialektik 101 2.1.2 Wahrheit und Begründung: Die Aktualität von Dialektik und Dialog 126 2.2 Die Bedingungen des Guten: Das Problem der Ethik 131 2.2.1 Die Transzendenz des Guten und das Sittengesetz 131 2.2.2 Das Gute und das Nützliche 149 2.3 Die Bedingungen der Freiheit: Das Problem der Politik 154 2.3.1 Das Wesen der Freiheit und die Konstitution der Polis 154 2.3.2 Die unbeweisbare Freiheit: Politische Philosophie an der Schwelle zum 21. Jahrhundert 165 2.4 Der Sinn von Sein 170 2.4.1 Das Problem der Metaphysik 170 2.4.2 Ende oder Zukunft der Metaphysik: Die unhintergehbare Seinsfrage 179 3 Wie sollte im 21. Jahrhundert Philosophie studiert werden? 183 Literaturverzeichnis 189 Personenregister 197 Sachregister 201 Editorische Notiz 205
Autorentext
Prof. Dr. Harald Seubert ist Professor und Fachbereichsleiter für Philosophie und Religionswissenschaft an der STH Basel und Vorsitzender der Heidegger-Gesellschaft.
Inhalt
Vorwort 7 Einleitung 11 1 Was ist Philosophie? 21 1.1 Philosophie und Weltanschauung 21 1.1.1 Die kritische Aufgabe der Philosophie 21 1.1.2 Zur aktuellen Problemlage 37 1.2 Philosophie und Wissenschaft 40 1.2.1 Prinzipienerkenntnis und Erkenntnis aus Prinzipien 40 1.2.2 Zwischen Wissen und Information 55 1.3 Der Ursprung der Philosophie 58 1.3.1 Grenzgänge: Staunen, Fragen, Denken, Wissen 58 1.3.2 Der Ursprung der Philosophie im Lichte der heutigen Denkerfahrung 88 2 Die Grundprobleme der Philosophie 99 2.1 Die Frage nach der Wahrheit 101 2.1.1 Das Problem der Dialektik 101 2.1.2 Wahrheit und Begründung: Die Aktualität von Dialektik und Dialog 126 2.2 Die Bedingungen des Guten: Das Problem der Ethik 131 2.2.1 Die Transzendenz des Guten und das Sittengesetz 131 2.2.2 Das Gute und das Nützliche 149 2.3 Die Bedingungen der Freiheit: Das Problem der Politik 154 2.3.1 Das Wesen der Freiheit und die Konstitution der Polis 154 2.3.2 Die unbeweisbare Freiheit: Politische Philosophie an der Schwelle zum 21. Jahrhundert 165 2.4 Der Sinn von Sein 170 2.4.1 Das Problem der Metaphysik 170 2.4.2 Ende oder Zukunft der Metaphysik: Die unhintergehbare Seinsfrage 179 3 Wie sollte im 21. Jahrhundert Philosophie studiert werden? 183 Literaturverzeichnis 189 Personenregister 197 Sachregister 201 Editorische Notiz 205
Titel
Einführung in die Philosophie
Autor
Editor
EAN
9783838544243
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
16.09.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
240
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.