Störungen im Unterricht stehen selten im Fokus der Lehrkräftsbildung, noch weniger die durch Unterrichtsinhalte ausgelösten. Bearbeitet werden religons- und kulturbezogene Inhalte (z.B. Warum gibt es Leid? Kann nur ein Wunder helfen? Wer war Jesus Christus?) am Beispiel des Religionsunterrichts. "Der Studienkurs Unterrichtsstörungen professionell begegnen kann unmittelbar als Semesterangebot eingesetzt werden. Er basiert auf einer mehrfach durchgeführten und empirisch evaluierten Lehrveranstaltung.
Autorentext
Dr. Sabine Lehmann-Grube war wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Psychologie an der Universität Augsburg.Aktuell ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin tätig.
Inhalt
1 Über diese Reihe 9 2 Der Studienkurs auf einen Blick 15 Perspektivische Positionierungen: Kann Religion in der Schule ein sinnvoller Gegenstand sein? 15 Kompetenzen 17 Kurzbeschreibung des Kursangebots 22 Kurzüberblick 24 3 Theoretische und begriffliche Grundlegung des Kurses 27 Standortbezogene Grundlegungen 27 Klärungen von Begriffen und theoretischen Hintergründen 34 Habitus und Kompetenz professionell und professionalisiert entwickeln 43 Bildung als Simulation im Drittraum 51 4 Gestaltungsmerkmale des Studienkurses 55 Idealtypisches Beispiel einer Simulation in acht Phasen 55 Praxeologische Einblicke in eine Simulation 58 Lerngelegenheit: Geöffnete Lehr-Lernsituation mit habitusaktivierenden Handlungselementen und Recall Impulsen 63 Im Tri-Tandem lehren Lernen im Wechsel der Rollen und Perspektiven 63 Verknüpfung von universitärem Lern- und schulischem Handlungsfeld 65 Vernetzung der Lehrkräftebildungsphasen und von theologisch-interdisziplinärem Wissen 65 Lernen durch Erfahrung auf neurowissenschaftlicher Basis 66 Forschendes Lernen 66 Verwendung eigener Videos mit wirklichkeitsbasierten Unterrichtssimulationen 67 Freude und Selbstwirksamkeit im fehlerfräuntlichen' Unterricht 68 5 Bausteine des Studienkurses 71 Bausteine im Überblick 71 Baustein 1: Einführung und Grundlagen der Simulation inhaltsbezogener Unterrichtsstörungen 73 Baustein 2: Warum gibt es Leid? 117 Baustein 3: Was macht der biblische Hiob? 124 Baustein 4: Wer war Jesus? Wer ist Christus? 142 Baustein 5: Simulation 161 6 Evaluation der Wirksamkeit 163 Inhalte der Evaluation 163 Vorgehen bei der Evaluation 164 Ergebnisse und Diskussion der Evaluation 165 Perspektiven zur Qualitätssteigerung in der Religionslehrkräftebildung 166 7 Literaturverzeichnis 169 8 Autor:innen-/Einrichtungsprofile 178
Autorentext
Dr. Sabine Lehmann-Grube war wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Psychologie an der Universität Augsburg.Aktuell ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin tätig.
Inhalt
1 Über diese Reihe 9 2 Der Studienkurs auf einen Blick 15 Perspektivische Positionierungen: Kann Religion in der Schule ein sinnvoller Gegenstand sein? 15 Kompetenzen 17 Kurzbeschreibung des Kursangebots 22 Kurzüberblick 24 3 Theoretische und begriffliche Grundlegung des Kurses 27 Standortbezogene Grundlegungen 27 Klärungen von Begriffen und theoretischen Hintergründen 34 Habitus und Kompetenz professionell und professionalisiert entwickeln 43 Bildung als Simulation im Drittraum 51 4 Gestaltungsmerkmale des Studienkurses 55 Idealtypisches Beispiel einer Simulation in acht Phasen 55 Praxeologische Einblicke in eine Simulation 58 Lerngelegenheit: Geöffnete Lehr-Lernsituation mit habitusaktivierenden Handlungselementen und Recall Impulsen 63 Im Tri-Tandem lehren Lernen im Wechsel der Rollen und Perspektiven 63 Verknüpfung von universitärem Lern- und schulischem Handlungsfeld 65 Vernetzung der Lehrkräftebildungsphasen und von theologisch-interdisziplinärem Wissen 65 Lernen durch Erfahrung auf neurowissenschaftlicher Basis 66 Forschendes Lernen 66 Verwendung eigener Videos mit wirklichkeitsbasierten Unterrichtssimulationen 67 Freude und Selbstwirksamkeit im fehlerfräuntlichen' Unterricht 68 5 Bausteine des Studienkurses 71 Bausteine im Überblick 71 Baustein 1: Einführung und Grundlagen der Simulation inhaltsbezogener Unterrichtsstörungen 73 Baustein 2: Warum gibt es Leid? 117 Baustein 3: Was macht der biblische Hiob? 124 Baustein 4: Wer war Jesus? Wer ist Christus? 142 Baustein 5: Simulation 161 6 Evaluation der Wirksamkeit 163 Inhalte der Evaluation 163 Vorgehen bei der Evaluation 164 Ergebnisse und Diskussion der Evaluation 165 Perspektiven zur Qualitätssteigerung in der Religionslehrkräftebildung 166 7 Literaturverzeichnis 169 8 Autor:innen-/Einrichtungsprofile 178
Titel
Unterrichtsstörungen professionell begegnen - Studienkurs mit Lehr-Lern-Material
Untertitel
Videografierte Simulationen am Beispiel kultur- und religionsbezogener Inhalte
EAN
9783838560441
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
23.09.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
178
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.