Erstmals für den deutschsprachigen Raum liegt ein geographisches Lehrbuch vor, dass sich in kompakter Form mit den Zusammenhängen von (Un-) Sicherheit, Kriminalität und Raum befasst. Auf Basis einer umfassenden Quellenrecherche skizziert und diskutiert Manfred Rolfes aus einer konstruktivistischen Perspektive die zentralen Aspekte einer humangeographischen Sicherheits- und Kriminalitätsforschung.

Traditionelle und zeitgenössische Ansätze der Kriminalgeographie werden ebenso kritisch in den Blick genommen wie Methoden zur Beobachtung und Analyse des Zusammenhangs von Sicherheit, Kriminalität und Raum, raumorientierte Präventionspolitiken und Sicherheitsproduktionen oder Beobachtungen über urbane (Un-) Sicherheiten.

Ein Blick auf das Forschungsfeld aus globaler und geopolitischer Perspektive runden die Einführung ab. Alle behandelten Themenbereiche werden (raum-) theoretisch durchleuchtet und mit anschaulichen Fallbeispielen verdeutlicht.



Autorentext
Manfred Rolfes studierte Geographie, Germanistik und Pädagogik in Osnabrück, wo er 1995 zum Thema "Regionale Mobilität von Hochschulabsolventen" promovierte. Er lehrte und forschte in Osnabrück, Kassel, Potsdam und Toulouse. Seit 2004 ist er Hochschullehrer für Angewandte Humangeographie und Regionalwissenschaften am Institut für Geographie der Universität Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der raumbezogenen Kriminalitäts- und Unsicherheitsforschung, der angewandten Stadt(teil)forschung sowie dem Slumtourismus.
Titel
Kriminalität, Sicherheit und Raum
Untertitel
Humangeographische Perspektiven der Sicherheits- und Kriminalitätsforschung
EAN
9783515108706
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
27.05.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.21 MB
Anzahl Seiten
211
Lesemotiv