Der Band untersucht die Zusammenhänge zwischen politischen Institutionen, politischem Prozess und politischen Inhalten in allen wichtigen Politikfeldern der Innen- und Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland seit 1949. Dabei werden typische Politikmuster herausgearbeitet und ihre Veränderung über die Zeit nachgezeichnet. In jedem Kapitel wird nach Kontinuität und Diskontinuität der Willensbildung und der politischen Inhalte gefragt, nach den Wirkungen von Regierungs- und Oppositionsparteien und des Parteienwettbewerbs und nach der Bedeutung der europäischen Integration für die Politik in Deutschland.
Policy-Forschung im Überblick!
Vorwort
Policy-Forschung im Überblick!
Autorentext
Prof. Dr. Manfred G. Schmidt und Dr. Reimut Zohlnhöfer sind Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg.
Inhalt
Rahmenbedingungen politischer Willensbildung in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949.- Rahmenbedingungen politischer Willensbildung in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949.- Klassische Politikfelder.- Verfassungspolitik: Stabilität und permanentes Austarieren.- Entwicklung, Determinanten und Vergleich der Staatsfinanzen.- Innere Sicherheit und der Wandel von Staatlichkeit.- Zwischen Kontinuität und Wandel: Migrations- und Staatsangehörigkeitspolitik.- Sozialstaatliche Politikfelder.- Wenn zwei Sozialstaatsparteien konkurrieren: Sozialpolitik in Deutschland.- Gesundheitspolitik: Zielkonflikte und Politikwechsel trotz Blockaden.- Der kurze Traum der Vollbeschäftigung: Was lehren 55 Jahre deutsche Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik?.- Wohnungspolitik von der Wohnraumzwangsbewirtschaftung zur Wohnungsmarktpolitik.- Bildungspolitik: Föderale Vielfalt und gesamtstaatliche Vermittlung.- Kulturpolitik: Von der staatlichen Förderungspolitik zur Kreativwirtschaft.- Gleichstellungspolitik: neu, oktroyiert, ungeliebt?.- Staatliche Regulierung von Wirtschaft, Infrastruktur und Umwelt.- Vom Wirtschaftswunder zum kranken Mann Europas? Wirtschaftspolitik seit 1945.- Die politische Regulierung industrieller Beziehungen.- Agrarpolitik im Umbruch: Von der Landwirtschaft zur Amtswirtschaft.- ...und sie bewegt sich doch'. Der späte Bruch mit verkehrspolitischen Pfadabhängigkeiten durch europäische Integration und nationalen Reformdruck.- Medienpolitik zwischen Politikverzicht, parteipolitischer Interessenwahrung und transnationalen Einflüssen.- Umweltpolitik auf dem Wege zur Querschnittspolitik.- Die internationale Dimension deutscher Politik.- Die prekäre Kontinuität: Deutsche Außenpolitik zwischen Pfadabhängigkeit und Anpassungsdruck.-Zwischen Multilateralismus und militärischer Zurückhaltung: die Sicherheits- und Verteidigungspolitik Deutschlands.- Europapolitik als Staatsraison.- Europäisierung der deutschen Politik?.- Ergebnisse und Schlussfolgerungen.- Regieren in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 eine Bilanz.
Titel
Regieren in der Bundesrepublik Deutschland
Untertitel
Innen- und Außenpolitik seit 1949
EAN
9783531902586
ISBN
978-3-531-90258-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
18.10.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
529
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Auflage
2006
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.