Inhalt
1. Einleitung und Überblick.- 2. Konsistenzbegriffe in der Psychologie.- 2.1 Bedeutungsvarianten und mathematische Formalisierungen.- 2.2 Das Konsistenzpostulat des Eigenschaftsmodells.- 2.3 Inter- und intraindividuelle Konsistenz.- 3. Die Konsistenzkontroverse.- 3.1 Reliabilität.- 3.2 Schwierigkeit und Verteilungsform.- 3.3 Eingeschränkte Varianz.- 3.4 Multideterminiertheit und Prototypikalität.- 3.5 Korrespondenz.- 3.6 Spezifität und Globalität.- 3.7 Macht der Situation.- 3.8 Theoretische Verwandtschaft.- 3.9 Validität.- 3.10 Differentielle Veränderungen.- 3.11 Schlußfolgerungen und ein Dilemma.- 4. Der Moderatorvariablenansatz: Idee, Ideengeschichte und Handhabungen.- 5. Konsistenzmoderatoren.- 5.1 Alter, Entwicklungsstand und Bildung.- 5.2 Qualifizierende Attribute von Eigenschaftsindikatoren.- 5.3 Persönlichkeitseigenschaften als spezifische Konsistenzmoderatoren.- 5.4 Persönlichkeitseigenschaften als allgemeine Konsistenzmoderatoren.- 6. Konsistenz als Persönlichkeitseigenschaft und ihre Messung.- 6.1 Konsistenz-Selbsteinschätzungen.- 6.2. (Quasi-)objektive intraindividuelle Verhaltenskonsistenz.- 6.3 Fazit.- 7. Resumee und Ausblick.- Autorenregister.
1. Einleitung und Überblick.- 2. Konsistenzbegriffe in der Psychologie.- 2.1 Bedeutungsvarianten und mathematische Formalisierungen.- 2.2 Das Konsistenzpostulat des Eigenschaftsmodells.- 2.3 Inter- und intraindividuelle Konsistenz.- 3. Die Konsistenzkontroverse.- 3.1 Reliabilität.- 3.2 Schwierigkeit und Verteilungsform.- 3.3 Eingeschränkte Varianz.- 3.4 Multideterminiertheit und Prototypikalität.- 3.5 Korrespondenz.- 3.6 Spezifität und Globalität.- 3.7 Macht der Situation.- 3.8 Theoretische Verwandtschaft.- 3.9 Validität.- 3.10 Differentielle Veränderungen.- 3.11 Schlußfolgerungen und ein Dilemma.- 4. Der Moderatorvariablenansatz: Idee, Ideengeschichte und Handhabungen.- 5. Konsistenzmoderatoren.- 5.1 Alter, Entwicklungsstand und Bildung.- 5.2 Qualifizierende Attribute von Eigenschaftsindikatoren.- 5.3 Persönlichkeitseigenschaften als spezifische Konsistenzmoderatoren.- 5.4 Persönlichkeitseigenschaften als allgemeine Konsistenzmoderatoren.- 6. Konsistenz als Persönlichkeitseigenschaft und ihre Messung.- 6.1 Konsistenz-Selbsteinschätzungen.- 6.2. (Quasi-)objektive intraindividuelle Verhaltenskonsistenz.- 6.3 Fazit.- 7. Resumee und Ausblick.- Autorenregister.
Titel
Konsistenz als Persönlichkeitseigenschaft?
Untertitel
Moderatorvariablen in der Persönlichkeits- und Einstellungsforschung
Autor
EAN
9783642759987
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
217
Auflage
1990
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.