Werbewirkung effizient kontrollieren
Autorentext
PD Dr. Manfred Schwaiger ist Oberassistent am Lehrstuhl für Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaften der Universität Augsburg.
Klappentext
Der Autor zeigt, inwieweit die Resultate gängiger Werbemitteltests mit Hilfe multivariater Verfahren so ausgewertet werden können, daß Ähnlichkeitsbeziehungen zwischen Werbemitteln visualisierbar sind und Gesamtbetrachtungen erfolgen können.
Werbung dient in erster Linie dem Ziel, relative Wettbewerbsvorteile zu erreichen. In Theorie und Praxis der Werbekontrolle wird der Aspekt dieser relativen Wirkung jedoch kaum berücksichtigt.
Manfred Schwaiger zeigt in diesem Buch, wie die Ergebnisse gängiger Werbemitteltests mit Hilfe multivariater Analysemethoden so ausgewertet werden können, daß Ähnlichkeitsbeziehungen sichtbar und Gesamtbetrachtungen anstelle von Ausschnittsanalysen möglich werden. Darüber hinaus weist der Autor anhand ausgewählter Fallbeispiele nach, inwieweit zweimodale Clusteranalysen, Repräsentationstechniken und Idealpunktmodelle zu einer effizienten Werbe-wirkungskontrolle beitragen können.
Inhalt
1 Problemstellung und Motivation.- 2 Werbeziele und Modelle der Werbewirkung.- 3 Bekannte Verfahren der Werbewirkungskontrolle.- 4 Multivariate Verfahren und ihre Relevanz.- 5 Fallstudien.- 6 Zusammenfassung der Ergebnisse.- A Anhang.- A.1 Anhang zur Fallstudie Parfum-Werbung'.- A.1.1 Anzeigen.- A.1.2 Daten.- A.1.3 Dendrogramme.- A.2 Anhang zur Fallstudie Banken-Werbung'.- A.2.1 Anzeigen.- A.2.2 Anzeigenbeurteilung.- A.2.3 Dendrogramme.- A.3 Anhang zur Fallstudie PKW-Werbung'.- A.3.1 Anzeigen.- A.3.2 Dendrogramme.- A.3.3 Grand-Matrix (Gewichtung: Blockmedian).- A.4 Anhang zur Fallstudie Werbemittelpräferenz'.- A.4.1 Anzeigen.- A.4.2 Weitere Daten.- A.4.3 Präferenzdarstellungen.- A.5 Adressenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.