Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhalt
A. Die Kathodenstrahlröhre.- I. Allgemeines über Kathodenstrahlröhren.- II. Die Herstellung feiner Kathodenstrahlbündel.- III. Die Steuerung der Strahlenergie.- IV. Die Beeinflussung der Strahlbahn.- V. Die Röhrenkonstruktion.- VI. Die Meßgenauigkeit der Braunsehen Röhre.- B. Die Hilfsapparate.- I. Die Stromquellen für Kathodenstrahlröhren.- II. Empfindlichkeitssteigerung durch Verstärker.- III. Hilfsgeräte zur Umformung beliebigerMeßvorgänge in Meßspannungen.- IV. Die Zeitablenkung.- V. Die photographischen Hilfsmittel beim Oszillographieren.- VI. Die langsame photographische Registrierung von Amplitudenwerten.- VII. Die Mitfixierung von Zeitmarken.- VIII. Kombinierte Apparaturen.- IX. Hilfsmethoden beim Arbeiten mit Braunschen Röhren.- C. Die wichtigsten Anwendungen als Meßgerät.- I. Die Beobachtung des Strahlweges als selbständige Aufgabe.- II. Die Anwendung der Braunschen Röhre in der Hochfrequenztechnik.- III. Die Anwendung in der Telegraphen- und Fernsprechtechnik.- IV. Die Anwendung in der Starkstromtechnik.- V. Die Anwendung in der Akustik.- VI. Die Anwendung für mechanische Messungen.- VII. Die Anwendung für ballistische und chemische Forschung.- VIII. Messungen an Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugen.- IX. Die Anwendung in der medizinischen Forschung.- D. Die Braunsche Röhre als Betriebsgerät.- I. Die Verwendung zur Tonfilmaufnahme.- II. Die Verwendung im Fernsehsender und Fernsehempfänger.- Namen- und Sachverzeichnis.
Inhalt
A. Die Kathodenstrahlröhre.- I. Allgemeines über Kathodenstrahlröhren.- II. Die Herstellung feiner Kathodenstrahlbündel.- III. Die Steuerung der Strahlenergie.- IV. Die Beeinflussung der Strahlbahn.- V. Die Röhrenkonstruktion.- VI. Die Meßgenauigkeit der Braunsehen Röhre.- B. Die Hilfsapparate.- I. Die Stromquellen für Kathodenstrahlröhren.- II. Empfindlichkeitssteigerung durch Verstärker.- III. Hilfsgeräte zur Umformung beliebigerMeßvorgänge in Meßspannungen.- IV. Die Zeitablenkung.- V. Die photographischen Hilfsmittel beim Oszillographieren.- VI. Die langsame photographische Registrierung von Amplitudenwerten.- VII. Die Mitfixierung von Zeitmarken.- VIII. Kombinierte Apparaturen.- IX. Hilfsmethoden beim Arbeiten mit Braunschen Röhren.- C. Die wichtigsten Anwendungen als Meßgerät.- I. Die Beobachtung des Strahlweges als selbständige Aufgabe.- II. Die Anwendung der Braunschen Röhre in der Hochfrequenztechnik.- III. Die Anwendung in der Telegraphen- und Fernsprechtechnik.- IV. Die Anwendung in der Starkstromtechnik.- V. Die Anwendung in der Akustik.- VI. Die Anwendung für mechanische Messungen.- VII. Die Anwendung für ballistische und chemische Forschung.- VIII. Messungen an Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugen.- IX. Die Anwendung in der medizinischen Forschung.- D. Die Braunsche Röhre als Betriebsgerät.- I. Die Verwendung zur Tonfilmaufnahme.- II. Die Verwendung im Fernsehsender und Fernsehempfänger.- Namen- und Sachverzeichnis.
Titel
Die Kathodenstrahlröhre und ihre Anwendung in der Schwachstromtechnik
EAN
9783642912078
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
400
Auflage
1933
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.