Als Bilanzenleser erhalten Sie einen wichtigen Einblick in die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens. Ob Vermögen, Kapital, Finanzierung oder Ertragslage - alles wird sichtbar. Dieser TaschenGuide zeigt Ihnen, wie Bilanzen aufgebaut sind, wie die einzelnen Positionen zu interpretieren sind und wie die Bewertung in der Bilanz erfolgt. Inhalte: - Vermögen und Liquidität richtig beurteilen - das verraten die einzelnen Bilanzpositionen - Betriebsergebnis und Rentabilität - darüber informiert die Gewinn- und Verlustrechnung - Bewertungsgrundsätze in der Handels- und Steuerbilanz sowie nach IFRS - Mit großem Praxisteil: die wichtigsten Bilanzierungsfragen und ihre Lösungen - Mit Bilanz-ABC der wichtigsten Begriffe

Autorentext
Kai Uwe Paa ist Wirtschaftsprüfer und Gesellschafter-Geschäftsführer der CPS GmbH CONSULTING PLANUNG STEUERN Steuerberatungsgesellschaft mit dem Schwerpunkt der Beratung von mittelständischen Unternehmen. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Referent zu Steuer- und Bilanzthemen bei verschiedenen Veranstaltern, z.B. der IHK. Daneben veröffentlicht er in Fachzeitschriften des Haufe Verlags.

Inhalt
Teil 1: Praxiswissen BilanzenDie BilanzWozu braucht man Bilanzen?Wie entsteht aus dem Inventar die Bilanz?Was liest man in der Bilanz?Wie wird die Vermögenslage beurteilt?Wie erfolgt die Kapitalaufbringung?Wie erkennt man die Finanzierung?Welche Bilanzpositionen zeigen die Liquidität?Gewinn- und Verlustrechnung (G+V-Rechnung)Welcher Aufbau ist für die Gewinn- und Verlustrechnung vorgeschrieben?Wie wird die Gesamtleistung beurteilt?Wie kommt man von der Gesamtleistung zum "Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit"?Warum unterscheidet man Ergebnis vor Steuern, Jahresüberschuss und Bilanzgewinn?Was sind die Bezugsgrößen für die Rentabilität?Wieso informiert der Cashflow umfassender?Bewertung in der BilanzWeshalb gibt es Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze?Wie wird in der Handelsbilanz bewertet?Welche Bewertungsgrundsätze gelten in der Steuerbilanz?BilMoG macht den Jahresabschluss aussagekräftigerWelche Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte kennen Handels- und Steuerbilanz?Internationale Rechnungslegung nach IFRSBilanz-ABCAnhangBeispiel: Bilanz nach HandelsrechtBeispiel: Gewinn- und VerlustrechnungTeil 2: Training BilanzenDie Bilanzarbeiten beginnenDen Bilanzierungspflichtigen ermittelnDen Bilanzierungsumfang und die Jahresbuchhaltung prüfenAllgemeine Bewertungsgrundsätze anwendenDas Anlagevermögen bilanzierenBilanzierungshilfen, immaterielle Vermögensgegenstände aktivierenGrundstücke bewertenBewegliche Sachanlagen und Anzahlungen ansetzenFinanzanlagen bilanzierenDas Umlaufvermögen beurteilenVorräte ansetzen und bewertenForderungen beurteilenAktive Rechnungsabgrenzungsposten bildenDas Eigenkapital darstellenDas Eigenkapital der verschiedenen Gesellschaftsformen ausweisenVeränderungen des Eigenkapitals erfassenMischposten bildenRückstellungen ermitteln und Verbindlichkeiten beurteilenRückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten buchenWenn Verluste drohenLatente Steuern zurückstellenRückstellungen abwickelnVerbindlichkeiten bilanzierenDie Gewinn- und Verlustrechnung darstellenDas UmsatzkostenverfahrenZusammenhänge zwischen Bilanz und GuV erkennenRechnungsabgrenzungen durchführenBilanz- und GuV-SchemaStichwortverzeichnis
Titel
Bilanzen
EAN
9783648140086
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
14.05.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.99 MB
Anzahl Seiten
256
Auflage
5. Auflage 2020
Lesemotiv