Eisenstoffwechselstörungen, insbesondere der Eisenmangel, zählen zu den am häufigsten übersehenen oder fehlgedeuteten Erkrankungen. Dies liegt insbesondere daran, daß die in der konventionellen Diagnostik angewandte Bestimmung des Transporteisens im Serum bzw. Plasma wegen der kurzfristigen Schwankungen keine repräsentative Abschätzung der Gesamtkörpereisenreserven erlaubt. War dies früher nur durch die aufwendige und invasive Speichereisenbestimmung im Knochenmark möglich, so gestatten heute empfindliche, gut standardisierte immunchemische Verfahren eine präzise Bestimmung des Eisenspeicherproteins Ferritin im Plasma. Da dessen Sekretion in der Mehrzahl der Fälle die Depoteisenreserven korrekt wiederspiegelt, ermöglicht dies eine schnelle und sichere Diagnose, insbesondere von Eisenmangelzuständen. Wegen der Häufigkeit des Eisenmangels und der meist einfachen Therapie sollte diese Erkenntnis zum medizinischen Allgemeingut gehören. Das vorliegende Buch trägt zu einem besseren Verständnis der wesentlichen pathophysiologischen Grundlagen und diagnostischen Prinzipien bei.
Inhalt
Einführung.- Physiologische Grundlagen.- Eisenresorption.- Eisentransport.- Eisenspeicherung.- Eisenverteilung.- Eisenbedarf.- Eisenverluste.- Eisenstoffwechselstörungen.- Eisenmangel.- Eisenüberladung.- Eisenverteilungsstörungen.- Bestimmungsmethoden.- Bestimmung von Eisen.- Bestimmung der Eisenbindungsproteine:.- Ferritin.- Transferrin.- Diagnostische Strategien.- Die Eisen-Balance des Körpers.- Klinische Wertigkeit der Ferritin-Bestimmung.- Klinische Interpretation: Ferritin erniedrigt.- Klinische Interpretation: Ferritin erhöht.- Stufendiagnostik bei Eisenstoffwechselstörungen.- Repräsentative Ferritin werte.- Transferrin und Transferrinsättigung bei Eisenverteilungsstörungen.- Literatur.- Empfohlene Literatur.
Inhalt
Einführung.- Physiologische Grundlagen.- Eisenresorption.- Eisentransport.- Eisenspeicherung.- Eisenverteilung.- Eisenbedarf.- Eisenverluste.- Eisenstoffwechselstörungen.- Eisenmangel.- Eisenüberladung.- Eisenverteilungsstörungen.- Bestimmungsmethoden.- Bestimmung von Eisen.- Bestimmung der Eisenbindungsproteine:.- Ferritin.- Transferrin.- Diagnostische Strategien.- Die Eisen-Balance des Körpers.- Klinische Wertigkeit der Ferritin-Bestimmung.- Klinische Interpretation: Ferritin erniedrigt.- Klinische Interpretation: Ferritin erhöht.- Stufendiagnostik bei Eisenstoffwechselstörungen.- Repräsentative Ferritin werte.- Transferrin und Transferrinsättigung bei Eisenverteilungsstörungen.- Literatur.- Empfohlene Literatur.
Titel
Ferritin im Eisenstoffwechsel
Untertitel
Diagnostische Strategien
EAN
9783709133163
ISBN
978-3-7091-3316-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
71
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
1991.
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.