Manuel Castells entwirft in seinem Werk eine Soziologie des Informationszeitalters. Auf der Grundlage reichhaltigen empirischen Materials analysiert und interpretiert er die Entwicklung von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft.
Seit seinem ersten Erscheinen 1996 in den USA hat das Werk einen beispiellosen Siegeszug durch die wissenschaftlich interessierte Leserschaft genommen.
Von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft: Die transformatorische Kraft der Neuen Medien Der Klassiker der soziologischen Theorie der digitalen Gesellschaft wieder auf deutsch verfügbar Band 1 der Trilogie Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Manuel Castells ist Professor für Soziologie und Stadt- und Regionalplanung an der University of California, Berkeley.
Inhalt
Prolog: Das Netz und das Ich.- Die informationstechnologische Revolution.- Die Neue Wirtschaftsform: Informationalismus, Globalisierung, Vernetzung.- Das Netzwerk-Unternehmen: Die Kultur, die Institutionen und die Organisationen der informationellen Ökonomie.- Die Transformation von Arbeit und Beschäftigung.- Die Kultur der realen Virtualität: Die Integration der elektronischen Kommunikation, das Ende des Massenpublikums und die Entstehung der interaktiven Netzwerke.- Der Raum der Ströme.- Zeitlose Zeit.- Schluss: Die Netzwerkgesellschaft.
Seit seinem ersten Erscheinen 1996 in den USA hat das Werk einen beispiellosen Siegeszug durch die wissenschaftlich interessierte Leserschaft genommen.
Von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft: Die transformatorische Kraft der Neuen Medien Der Klassiker der soziologischen Theorie der digitalen Gesellschaft wieder auf deutsch verfügbar Band 1 der Trilogie Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Manuel Castells ist Professor für Soziologie und Stadt- und Regionalplanung an der University of California, Berkeley.
Inhalt
Prolog: Das Netz und das Ich.- Die informationstechnologische Revolution.- Die Neue Wirtschaftsform: Informationalismus, Globalisierung, Vernetzung.- Das Netzwerk-Unternehmen: Die Kultur, die Institutionen und die Organisationen der informationellen Ökonomie.- Die Transformation von Arbeit und Beschäftigung.- Die Kultur der realen Virtualität: Die Integration der elektronischen Kommunikation, das Ende des Massenpublikums und die Entstehung der interaktiven Netzwerke.- Der Raum der Ströme.- Zeitlose Zeit.- Schluss: Die Netzwerkgesellschaft.
Titel
Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft
Untertitel
Das Informationszeitalter. Wirtschaft. Gesellschaft. Kultur. Band 1
Autor
EAN
9783658113223
ISBN
978-3-658-11322-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
16.01.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
646
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Aufl. 2017
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.