Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach der Regulierung von Inhalten, speziell am Beispiel Facebook. Welche Instanz wählt aus, was publiziert werden darf und was nicht? Gibt es etwas mit einem klassischen Gatekeeper aus dem Journalismus vergleichbares auf Facebook? Da Facebook ja eine privat betriebene Firma ist, stellt sich die Frage, wie weit eine allfällige Regulierung gehen darf und ob Kriterien willkürlich gesetzt werden können. Sind dazu theoretische Grundlagen aus dem Journalismus anwendbar?

Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1, Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz) (Departement für Medien- und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar Medienkunde, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach der Regulierung von Inhalten, speziell am Beispiel Facebook. Welche Instanz wählt aus, was publiziert werden darf und was nicht? Gibt es etwas mit einem klassischen Gatekeeper aus dem Journalismus vergleichbares auf Facebook? Da Facebook ja eine privat betriebene Firma ist, stellt sich die Frage, wie weit eine allfällige Regulierung gehen darf und ob Kriterien willkürlich gesetzt werden können. Sind dazu theoretische Grundlagen aus dem Journalismus anwendbar?

Titel
Regulierung auf Facebook
Untertitel
Wie werden Inhalte reguliert und wer ist Gatekeeper?
EAN
9783640476480
ISBN
978-3-640-47648-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
20.11.2009
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.6 MB
Anzahl Seiten
15
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch