Der Fokus des Buches liegt auf dem Tragwerksentwurf und der konstruktiven Durchbildung der Stahl- und Verbundkonstruktionen. In einer ganzheitlichen Betrachtungsweise werden dabei nicht nur statisch konstruktive Eigenschaften der Stahl- und Verbundkonstruktionen analysiert, sondern auch Aspekte wie Fertigung, Zusammenbau, Transport, Montage, Toleranzausgleich, Stöße, Anschlüsse, Brandschutz, Korrosionsschutz und die Interaktion des Tragwerkes mit Ausbaugewerken. Das Buch ist deshalb nicht nur für Tragwerksplaner (in der Regel Bauingenieure) konzipiert, sondern auch für Objektplaner (im Hochbau in der Regel Architekten), die mit der Planung von Stahl- und Verbundkonstruktionen befasst sind. Es richtet sich gleichermaßen an Studierende des Bauingenieurwesens wie an berufstätige Ingenieure und Architekten. Die Berechnungsbeispiele zum Hochbau und Brückenbau basieren auf dem EC3 für Stahlkonstruktionen und dem EC4 für Verbundkonstruktionen.



Für Tragwerksplaner und Objektplaner Mit Berechnungsbeispielen für Konstruktionen im Stahl- und Verbundbau nach EC 3 und EC 4 Umfassend und didaktisch gut aufbereitet Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Prof. Dr.-Ing. Manuel Krahwinkel, Prüfingenieur für Baustatik, HafenCity Universität Hamburg
Prof. Dr.-Ing. Rolf Kindmann, Beratender Ingenieur



Klappentext

Die 3. Auflage wurde aktualisiert und der aktuellen Normung angepasst. Für das Kapitel Brückenbau erfolgte eine vollständige Überarbeitung, da die aktuellen Vorschriften für den Brückenbau seit Erscheinen der 2. Auflage von den DIN-Fachberichten auf die Eurocodes umgestellt wurden.

Tragwerksplanung ist mehr als nur die statische Berechnung und Bemessung der tragenden Bauteile eines Bauwerkes. Der Fokus des Buches liegt auf dem Tragwerksentwurf und der konstruktiven Durchbildung der Stahl- und Verbundkonstruktionen. In einer ganzheitlichen Betrachtungsweise werden dabei nicht nur statisch konstruktive Eigenschaften der Stahl- und Verbundkonstruktionen analysiert, sondern auch Aspekte wie Fertigung, Zusammenbau, Transport, Montage, Toleranzausgleich, Stöße, Anschlüsse, Brandschutz, Korrosionsschutz und die Interaktion des Tragwerkes mit Ausbaugewerken. Das Buch ist deshalb nicht nur für Tragwerksplaner (in der Regel Bauingenieure) konzipiert, sondern auch für Objektplaner (im Hochbau in der Regel Architekten), die mit der Planung von Stahl- und Verbundkonstruktionen befasst sind. Es richtet sich gleichermaßen an Studierende des Bauingenieurwesens wie an berufstätige Ingenieure und Architekten. Die Berechnungsbeispiele zum Hochbau und Brückenbau basieren auf dem EC3 für Stahlkonstruktionen und dem EC4 für Verbundkonstruktionen.

Der Inhalt

Konstruktionsgrundlagen - Hallenbau - Geschossbau - Brückenbau

Die Zielgruppe

Bauingenieure und Architekten in Studium und Praxis

Die Autoren

Prof. Dr.-Ing. Manuel Krahwinkel, Prüfingenieur für Baustatik, HafenCity Universität Hamburg

Prof. Dr.-Ing. Rolf Kindmann, Beratender Ingenieur



Inhalt

Konstruktionsgrundlagen.- Hallenbau.- Geschossbau.- Brückenbau.

Titel
Stahl- und Verbundkonstruktionen
EAN
9783658051181
ISBN
978-3-658-05118-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
21.06.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
549
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
3., vollst. überarb. u. akt. Aufl. 2016
Lesemotiv