Was bringt Online-Bürgerbeteiligung und was macht sie bei Klimaschutz und Energiewende erfolgreich? Die vorliegende Forschungsarbeit zeigt auf, dass Bürgerbeteiligung zur besseren Handhabung von komplexen und umstrittenen Problemen (Wicked Problems) beitragen kann: Klimaschutz und Energiewende sind solche Probleme, die einen offenen, konstruktiven und aufeinander bezogenen Austausch erfordern, der die vielgestaltigen Wissenshintergründe, Betrachtungsweisen und Interessen zusammenbringt. Strittig ist, ob Online-Formate einen solchen deliberativen Austausch fördern oder vielmehr erschweren. Eine theoretisch-konzeptionelle Antwort liefern verwaltungswissenschaftliche Ansätze der New Public Governance. Sie heben die Vorteile von Partizipation hervor und stehen im Einklang mit IT-basierten Steuerungsformen. Ein multitheoretischer, wertebasierter Evaluationsansatz differenziert Erfolgskriterien und -faktoren, die in Fallbeispielen der Bürgerbeteiligung zu Klimaschutz und Energiewende angewendet und diskutiert werden. Deutlich wird, dass Klimaschutz und Energiewende eine enorme gesamtgesellschaftliche Gestaltungsaufgabe darstellen. Ein deliberativer Online-Austausch ist im Untersuchungsbereich (bislang) zwar kaum erkennbar. Jedoch zeigen sich facettenreiche Beiträge zur erfolgreichen Bürgerbeteiligung auch in Online-Formaten. Bei ihrer zunehmenden Bedeutung lohnt es sich umso mehr, ihren möglichen Erfolg kritisch zu begleiten.
Autorentext
Inhalt
Einleitung: Mehr digitale Demokratie wagen?.- Untersuchungsbereich: Vertrackte Probleme handhaben.- Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen: Beteiligungsvorhaben bewerten.- Empirie: Vorgehen und Erhebung.- Fazit.
Autorentext
Der Autor
Manuel Misgeld ist ehemaliger Forschungsreferent und fokussiert neben dem Thema E-Leadership auf eine Online-Bürgerbeteiligung, die er in seiner Doktorarbeit an der Universität Speyer verwaltungswissenschaftlich betrachtet.
Inhalt
Einleitung: Mehr digitale Demokratie wagen?.- Untersuchungsbereich: Vertrackte Probleme handhaben.- Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen: Beteiligungsvorhaben bewerten.- Empirie: Vorgehen und Erhebung.- Fazit.
Titel
Der öffentliche Mehrwert einer digitalen partizipativen Politikgestaltung
Untertitel
Eine Analyse am Beispiel von Klimaschutz und Energiewende in Deutschland
Autor
EAN
9783658410032
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
30.04.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
454
Auflage
1. Aufl. 2023
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.