Die Hudsons Bay Company war ein wesentlicher Faktor der europäischen Erschließung Nordamerikas. 1670 mit weitreichenden Privilegien durch den englischen König Karl II. gegründet, kontrollierte sie sehr bald große Gebiete im heutigen Kanada. Neben der Spezialisierung auf das Pelzhandelsgeschäft war auch die Erschließung der Landmassen Nordamerikas in Richtung (Nord-)Westen ein wesentlicher Punkt der Arbeit der Kompanie. Einer der dabei führend beteiligten Männer war Peter Fidler. Im Jahr 1807 führte er als Anführer eine entsprechende Reise durch. Von dieser liegt der Bericht im Archiv der Hudsons Bay Company im kanadischen Winnipeg. Auf den ersten Blick betrachtet, ist es eine Zusammenfassung der Geschehnisse. Auffallend ist aber, dass Fidler viele Informationen über Natives gibt, und zwar nicht ausschließlich über jene, welche in seiner Mannschaft mitarbeiteten, sondern auch über Personen, die er während der Reise traf. Deshalb stellt sich die Frage, wie wichtig Native Americans für den Erfolg einer solchen Expedition waren, und wie deren Rolle vom Autor des Berichts kommuniziert wurde.

Autorentext
Manuel Reimann, BA BA MA, wurde 1991 in Feldkirch geboren. 2010 begann er in Graz Geschichte und Archäologie zu studieren. Das Studium der Geschichte schloss der Autor im Jahr 2015 mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Bereits während seiner Ausbildung begann er zur Kolonialgeschichte Großbritanniens zu arbeiten, was sich auch in einem, von ihm verfassten, einschlägigen Fachartikel zeigt. Praktische Erfahrungen in der Archivrecherche und ein generelles Interesse an Kanada veranlassten ihn, seine Abschlussarbeit diesem Thema zu widmen.

Klappentext

Die Hudson s Bay Company war ein wesentlicher Faktor der europäischen Erschließung Nordamerikas. 1670 mit weitreichenden Privilegien durch den englischen König Karl II. gegründet, kontrollierte sie sehr bald große Gebiete im heutigen Kanada. Neben der Spezialisierung auf das Pelzhandelsgeschäft war auch die Erschließung der Landmassen Nordamerikas in Richtung (Nord-)Westen ein wesentlicher Punkt der Arbeit der Kompanie. Einer der dabei führend beteiligten Männer war Peter Fidler. Im Jahr 1807 führte er als Anführer eine entsprechende Reise durch. Von dieser liegt der Bericht im Archiv der Hudson s Bay Company im kanadischen Winnipeg. Auf den ersten Blick betrachtet, ist es eine Zusammenfassung der Geschehnisse. Auffallend ist aber, dass Fidler viele Informationen über Natives gibt, und zwar nicht ausschließlich über jene, welche in seiner Mannschaft mitarbeiteten, sondern auch über Personen, die er während der Reise traf. Deshalb stellt sich die Frage, wie wichtig Native Americans für den Erfolg einer solchen Expedition waren, und wie deren Rolle vom Autor des Berichts kommuniziert wurde.



Zusammenfassung
Die Hudson's Bay Company war ein wesentlicher Faktor der europaischen Erschlieung Nordamerikas. 1670 mit weitreichenden Privilegien durch den englischen Konig Karl II. gegrundet, kontrollierte sie sehr bald groe Gebiete im heutigen Kanada. Neben der Spezialisierung auf das Pelzhandelsgeschaft war auch die Erschlieung der Landmassen Nordamerikas in Richtung (Nord-)Westen ein wesentlicher Punkt der Arbeit der Kompanie. Einer der dabei fuhrend beteiligten Manner war Peter Fidler. Im Jahr 1807 fuhrte er als Anfuhrer eine entsprechende Reise durch. Von dieser liegt der Bericht im Archiv der Hudson's Bay Company im kanadischen Winnipeg. Auf den ersten Blick betrachtet, ist es eine Zusammenfassung der Geschehnisse. Auffallend ist aber, dass Fidler viele Informationen uber Natives gibt, und zwar nicht ausschlielich uber jene, welche in seiner Mannschaft mitarbeiteten, sondern auch uber Personen, die er wahrend der Reise traf. Deshalb stellt sich die Frage, wie wichtig Native Americans fur den Erfolg einer solchen Expedition waren, und wie deren Rolle vom Autor des Berichts kommuniziert wurde.
Titel
Kanada und die Hudson's Bay Company: Die Reise von Peter Fidler 1807
EAN
9783959343565
ISBN
978-3-95934-356-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
01.02.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.15 MB
Anzahl Seiten
132
Untertitel
Deutsch