Dieser Praxisleitfaden begleitet Sie durch alle Phasen Ihrer Vermietungstätigkeit von den rechtlichen und steuerlichen Implikationen des Liegenschaftserwerbs bis hin zu den wirtschaftlichen Details der laufenden Vermietung. Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht. Zielgruppe: Steuerberater, Vermieter, Rechtsanwälte, Immobilientreuhänder Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis

Inhalt
Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Erwerb von Mietobjekten 1.1 Gebühren und Verkehrsteuern bei Erwerb 1.1.1 Grunderwerbsteuer bei entgeltlichem und unentgeltlichem Erwerb 1.1.2 Gebühr für Grundbuchseintragung (Eigentumsrecht) 1.1.3 Gebühr für die Eintragung (Einverleibung) zum Erwerb eines Pfandrechts 1.2 Umsatzsteuer und Vorsteuerabzug bei Erwerb Kapitel 2 Abschluss von Mietverträgen (Mietvertragsgebühr) Kapitel 3 Vermietung von Gebäuden und Wohnungen in der Umsatzsteuer 3.1 Allgemeines 3.2 Umsatzsteuerpflichtige Vermietung 3.2.1 Allgemeines 3.2.2 Steuersätze 3.2.3 Steuerausweis 3.2.4 Vorsteuerabzug 3.2.5 Übergang zur umsatzsteuerfreien Vermietung 3.3 Umsatzsteuerfreie Vermietung bestimmter Grundstücke 3.3.1 Allgemeines 3.3.2 Übergang zur umsatzsteuerpflichtigen Vermietung 3.4 Umsatzsteuerfreie Vermietung durch Kleinunternehmer 3.4.1 Allgemeines 3.4.2 Übergang zur umsatzsteuerpflichtigen Vermietung 3.5 Aufzeichnungspflicht 3.6 Umsatzsteuervoranmeldung und -vorauszahlung 3.7 Umsatzsteuererklärung 3.8 Aufbewahrungspflicht Kapitel 4 Vermietung von Gebäuden und Wohnungen in der Einkommensteuer 4.1 Allgemeines 4.2 Abgrenzung zu anderen Einkünften 4.3 Einnahmen bei Vermietung 4.4 Ausgaben (Aufwendungen) bei Vermietung 4.4.1 Allgemeines 4.4.2 Absetzbare Aufwendungen nach § 28 Abs 2 EStG 4.4.3 Absetzbare Aufwendungen nach § 28 Abs 3 EStG 4.4.4 Absetzbare Aufwendungen nach § 28 Abs 4 EStG 4.4.5 Absetzung für Abnutzung (AfA) 4.4.6 Degressive Absetzung für Abnutzung 4.4.7 Beschleunigte Gebäudeabschreibung 4.4.8 Zahlung für Substanzabgeltung bei Vorbehaltsfruchtgenuss 4.4.9 Fremdfinanzierungskosten 4.4.10 Sofort abgesetzte Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten 4.4.11 Öko-Zuschläge für Wohngebäude 4.4.12 Übrige Werbungskosten 4.5 Aufzeichnungspflicht 4.6 Einkommensteuererklärung 4.7 Aufbewahrungspflicht 4.8 Fruchtgenuss 4.8.1 Vorbehaltsfruchtgenuss 4.8.2 Zuwendungsfruchtgenuss Kapitel 5 Besonderheiten der Vermietung 5.1 Besonderheiten der Vermietung durch Miteigentumsgemeinschaften 5.1.1 Allgemeines 5.1.2 Umsatzsteuer bei gemeinschaftlicher Vermietung 5.1.3 Einkommensteuer bei gemeinschaftlicher Vermietung 5.2 Besonderheiten der Vermietung durch einzelne Miteigentümer 5.2.1 Allgemeines 5.2.2 Umsatzsteuer bei gesonderter Vermietung 5.2.3 Einkommensteuer bei gesonderter Vermietung 5.3 Besonderheiten der Vermietung bei Wohnungseigentum 5.3.1 Allgemeines 5.3.2 Umsatzsteuer bei Wohnungseigentum 5.3.3 Einkommensteuer bei Wohnungseigentum Kapitel 6 Liebhaberei 6.1 Allgemeines 6.2 Liebhaberei bei "kleiner Vermietung" 6.2.1 Allgemeines 6.2.2 Prognoserechnung 6.2.3 Beobachtung der Vermietungstätigkeit und vorläufige Abgabenfestsetzung 6.2.4 Änderung der Bewirtschaftung 6.2.5 Vorzeitige Beendigung der Vermietungstätigkeit 6.3 Liebhaberei bei "großer Vermietung" 6.3.1 Allgemeines 6.3.2 Nachweis der Gesamtüberschusserzielungsabsicht 6.3.3 Vorzeitige Beendigung der Vermietungstätigkeit Kapitel 7 Privatnutzung und Vermietung 7.1 Allgemeines 7.2 Umsatzsteuer bei Privatnutzung 7.2.1 Allgemeines 7.2.2 Übergang von der gänzlichen Privatnutzung zur Vermietung 7.2.3 Verminderung des Anteils der Privatnutzung 7.2.4 Erhöhung des Anteils der Privatnutzung 7.2.5 Übergang von der Vermietung zur gänzlichen Privatnutzung 7.3 Einkommensteuer bei Privatnutzung 7.3.1 Allgemeines 7.3.2 Übergang von der gänzlichen Privatnutzung zur Vermietung 7.3.3 Verringerung des Anteils der Privatnutzung 7.3.4 Erhöhung des Anteils der Privatnutzung 7.3.5 Beendigung der Vermietung durch gänzliche Privatnutzung Kapitel 8 Erhaltung und Herstellung von Mietobjekten 8.1 Aufwandsverrechnung 8.1.1 Allgemeines 8.1.2 Besonderheiten bei Miteigentumsgemeinschaften 8.1.3 Besonderheiten bei Wohnungseigentum 8.2 Aufwandsarten 8.2.1 Instandhaltungsaufwendungen 8.2.2 Instandsetzungsaufwendungen 8.2.3 Herstellungsaufwand 8.3 Subventionsverrechnung 8.3.1 Allgemeines 8.3.2 Aufwandskürzung durch Subvention 8.3.3 Zuordnung zur geförderten Aufwandsart 8.3.4 Verrechnung der Subvention 8.4 Bauherrenmodelle 8.4.1 Allgemeines 8.4.2 Allgemeine Projektkosten 8.4.3 Aufwendungen für Baumaßnahmen Kapitel 9 Begründung von Wohnungseigentum 9.1 Allgemeines 9.2 Grunderwerbsteuer bei Begründung von Wohnungseigentum 9.3 Umsatzsteuer bei Begründung von Wohnungseigentum 9.3.1 Begründung von Wohnungseigentum bei Errichtung 9.3.2 Begründung von Wohnungseigentum an einem bestehenden Gebäude 9.4 Einkommensteuer bei Begründung von Wohnungseigentum Kapitel 10 Übertragung von Mietobjekten 10.1 Allgemeines 10.2 Grunderwerbsteuer bei Übertragung 10.3 Umsatzsteuer bei Übertragung 10.3.1 Allgemeines 10.3.2 Entgeltliche Übertragung von Mietobjekten 10.3.3 Unentgeltliche Übertragung von Mietobjekten 10.3.4 Übertragung von Miteigentumsanteilen 10.4 Einkommensteuer bei Übertragung 10.4.1 Allgemeines 10.4.2 Einkommensteuer bei entgeltlicher Übertragung 10.4.3 Unentgeltliche Übertragung Anhang Anhang 1: Voll-, Teil- oder Nichtanwendung des MRG Anhang 2: Mietzinsbildung, Mietzinsbeschränkung 1 Allgemein 2 Freier Mietzins 3 Gesetzlicher Begriff "Mietzins" 4 Hauptmietzins 4.1 Hauptmietzins bei Mietobjekten, die nicht in den Vollanwendungsbereich des MRG fallen 4.2 Hauptmietzins bei Mietobjekten, die in den Vollanwendungsbereich des MRG fallen 4.2.1 Mietzinsobergrenzen 4.2.2 Überschreitung der Mietzinsobergrenze 4.2.3 Ausstattungskategorien 4.2.4 Angemessener Mietzins 4.2.5 Richtwertmietzins 4.2.6 Kategoriezins für Wohnungen der Ausstattungskategorie D 5 Betriebskosten 5.1 Betriebskosten bei Mietobjekten, die nicht in den Vollanwendungsbereich des MRG fallen 5.2 Betriebskosten bei Mietobjekten, die in den Vollanwendungsbereich des MRG fallen 5.2.1 Betriebskosten iSd MRG 5.2.2 Betriebskostenabrechnung 5.2.3 Betriebskostenschlüssel 6 Entgelt für besondere Leistungen 6.1 Entgelt für besondere Leistungen bei Mietobjekten, die nicht in den Vollanwendungsbereich des MRG fallen 6.2 Entgelt für besondere Leistungen bei Mietobjekten, die in den Vollanwendungsbereich des MRG fallen Anhang 3: Green Leases - "Grüne Mietverträge" 1 Was sind Green Leases? 2 Regelungsinhalte und Prinzipien von Green Leases 2.1 Energieeffizienz und -management 2.2 Ressourceneffizienz 2.3 Umweltzertifizierung 2.4 Transparenz und Zusammenarbeit 3 Sanktionen zur Durchsetzung 4 Die Zukunft von Green Leases Paragrafenverzeichnis Stichwortverzeichnis
Titel
Vermietung in der Praxis
EAN
9783704122100
Format
E-Book (pdf)
Genre
Veröffentlichung
18.06.2025
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
170
Lesemotiv